idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
26.08.2002 15:14

Hilfen im Lehramtsdschungel

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Neues Kommunikationszentrum für Lehramtsstudierende am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg - Beratung und Betreuung zukünftiger Lehrer und Lehrerinnen soll verbessert werden

    23 091 Studierende waren im Sommersemester 2002 an der Universität Heidelberg eingeschrieben, davon 2 270 allein für das Lehramt an Gymnasien. Gerade für sie ist das Studium nicht zuletzt durch die neue Staatsexamensprüfungsordnung eine besondere Herausforderung. Denn der nun erhöhte pädagogische Studienanteil macht eine noch intensivere Betreuung besonders notwendig. Dr. Rosemarie Boenicke, Professorin am Erziehungswissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg, hat einen neuen Ansatz entwickelt, um die Beratung und Betreuung der Lehramtsstudierenden zu verbessern. Unterstützt durch Dr. Andreas Barz, Direktor des Zentrums für Studienberatung und Weiterbildung, hat sie zur Umsetzung ihrer Ideen das Mentorenprogramm des Landes Baden-Württemberg genutzt.

    Mit diesem Mentorenprogramm des Landes Baden-Württemberg wird seit dem Jahr 2000 der Mentorengedanke gefördert. Mentoren sollen den persönlichen Studienverlauf durch Beratungs- und Betreuungstätigkeiten unterstützen. Sie betreuen Studierende in fachlichen, aber auch persönlichen und sozialen Fragen, sie unterstützen beim Wechsel von der Universität in die berufliche Praxis und betreuen definierte Personengruppen, wie beispielsweise ausländische Studierende. Sie werden in kritischen Studienphasen aktiv, also insbesondere am Studienanfang, vor der Orientierungsprüfung, am Übergang zum Hauptstudium und am Studienende. Für die Lehramtsstudierenden ist zudem die Phase des Schulpraxissemesters betreuungsintensiv.

    Diese Programmrichtlinien werden auch durch die Ergebnisse einer Befragung von Lehramtsstudierenden gestützt. Fast 90 Prozent der befragten Lehramtsstudierenden sahen ein zusätzliches Beratungsangebot für sie als wichtig an und nur zwei Prozent fanden es unwichtig. Als zusätzliche Veranstaltungen hatten sie besonders Interesse an: Erfahrungsberichten aus der Schulpraxis (30,7 %), Scheinerwerb nach der neuen Prüfungsordnung (12%), Hilfestellung zum Lehramtsstudium (9,5%), Informationen des Oberschulamtes (9,5%), Informationen zum Schulpraxissemester (8%), Unterrichtsplanung und -gestaltung (5,5%) und Praxisbezug (5,5%).

    Auf diesen Bedarf, der als Ergebnis der Befragung festzustellen ist, hat das Erziehungswissenschaftliche Seminar mit der Einrichtung eines Kommunikationszentrums reagiert. Ziel dieses Zentrums ist es, ein ständiges zusätzliches Beratungsangebot für Lehramtsstudierende verlässlich zu implementieren, in pädagogisch-didaktische Studien auch außerhalb des normalen Studienbetriebs einzuführen, den Austausch mit der Schulpraxis nachhaltig zu fördern und nicht zuletzt auch außerschulische Beschäftigungsmöglichkeiten für Studierende des Lehramts aufzuzeigen. Seit Beginn des Sommersemesters 2002 gibt es während des Semesters im Zentrum einen fixen Beratungstermin für Lehramtsstudierende. Ebenso fand eine Veranstaltung zur pädagogischen Professionalisierung im Rahmen psychoanalytischer Pädagogik statt. In Kooperation mit weiteren Trägern der universitären Lehrerausbildung wurde ein Informationsabend für Studierende des Lehramts in den ersten Semestern veranstaltet. Erstmalig für die Universität Heidelberg wurde zudem im Rahmen des Kommunikationszentrums ein Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis für das Lehramtsstudium auf das Wintersemester 2002/3 erstellt.

    Für die nächste Zukunft sind zudem Workshops im Seminarzentrum der Universität in Oberflockenbach vorgesehen. Ziel dieser Seminare, zu denen auch Vertreter der beruflichen Praxis eingeladen werden, ist neben der Möglichkeit, einen intensiveren Gedankenaustausch über studentische Problemlagen zu pflegen, Lehramtsstudierende mit nichtschulischen Beschäftigungsmöglichkeiten bekannt zu machen.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Rose Boenicke
    Erziehungswissenschaftliches Seminar der Universität Heidelberg, Akademiestr. 3, 69117 Heidelberg, Tel. 06221-547517, Fax 06221-547753
    boenicke@ews.uni-heidelberg.de

    Ansprechpartner zum Mentorenprogramm:
    Dr. Andreas Barz
    Zentrum für Studienberatung und Weiterbildung der Universität Heidelberg, Friedrich-Ebert-Anlage 62, 69117 Heidelberg, Tel. 06221-542451,Fax 06221-543850
    andreas.barz@urz.uni-heidelberg.de

    Allgemeine Anfragen von Journalisten:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221-542310
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Pädagogik / Bildung
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).