Neue Computerprogramme sind in der Lage ein EKG aufzunehmen und auszuwerten. Bei der Auswertung des EKG zeigen diese Programme etwa 10 Prozent schwerwiegende Abweichungen vom eigentlichen Ergebnis, insgesamt 8,5 Prozent mit therapeutischen Auswirkungen für den Patienten. Die ärztliche Beurteilung des EKG zeigt Abweichungen von etwa 15 Prozent, hier ergeben sich in etwa 5,4 Prozent der Fälle Auswirkungen auf die Therapie des Patienten. Die Berechtigung des EKG wird aber, trotz aller Mängel, nicht in Frage gestellt. Es wird seinen Platz als preiswerte und für den Patienten unbelastende Methode behalten. Die neue Computertechnik könnte besonders in Bereichen mit hohem Patientenaufkommen, wie dies in der Klinik der Fall ist, sinnvoll zum Einsatz kommen. Die Vorteile der neuen Programme gegenüber der konventionellen Methode untersuchte Dr. Christoph-Helmut Kempe am Zentrum für Innere Medizin der Universität zu Köln.
Das EKG (Elektrokardiogramm) ist ein Verfahren zur Aufzeichnung der bei der Herztätigkeit entstehenden elektrischen Vorgänge. Anhand der abgebildeten Kurven kann der Arzt eine Störung am Herzen feststellen. Die rasante Entwicklung in der Computertechnik hat zur Erstellung von Programmen beigetragen, die das EKG gleichzeitig aufzeichnen, abbilden und deuten können. Bei der Untersuchung von Vor- und Nachteilen der neuen Technologie sollten vor allem die Auswirkungen auf die Sicherheit und Therapie des Patienten im Vordergrund stehen.
Die Grundlage jeder ärztlichen Diagnostik besteht darin, daß von den Symptomen oder den Ergebnissen der durchgeführten Untersuchungen auf die Diagnose geschlossen wird. Dabei kann es an verschiedenen Stellen zu Beeinträchtigungen kommen, die das Ergebnis verfälschen. Das Computerprogramm bietet, so der Kölner Mediziner, den Vorteil, daß die Ergebnisse sehr rasch vorliegen. Ein weiteres Plus ist eine gleichbleibende verläßliche Bewertung durch den Computer. Dieser Pluspunkt birgt gleichzeitig den Nachteil der Unflexibilität. Besonders schwierig ist hier die korrekte Beurteilung altersbedingter Veränderungen im EKG. Desweiteren ist die Software anfällig für äußere Störungen, und es kann zu Fehlinterpretationen kommen. So kommt beispielsweise bei Patienten mit einer Vermehrung der Herzmuskelmasse eine bestimmte Veränderung im EKG-Muster häufig vor. Diese Variante wird vom Computerprogramm nicht selten fälschlicherweise als Infarktzeichen gedeutet. Bei der Diagnose eines Herzinfarktes schneidet das Computerprogramm generell schlechter ab als der Arzt. Die ärztliche Beurteilung des EKG hat den großen Vorteil, daß der aktuelle Zustand des Patienten, sein Alter sowie die übrigen Krankheitszeichen bei der Auswertung berücksichtigt werden können. In diesem hohen Maß an Flexibilität liegt zugleich auch ein Nachteil, denn unterschiedliche Interpretationskriterien verschiedener Ärzte können zu unterschiedlichen Ergebnissen führen. Der längere Zeitbedarf bei der Auswertung der Meßdaten ist ein weiterer Minuspunkt bei der Diagnose des EKG durch den Arzt.
Eine besondere Situation stellt der Klinikalltag dar. Hier ergeben sich für das EKG spezielle Nachteile, die ein Ergebnis negativ beeinflussen können. So kann es zu einer fehlerhaften Diagnose kommen, wenn beispielsweise ein Arzt ein technisch mangelhaft aufgenommenes EKG akzeptiert. Häufig fehlen in der Klinik notwendige Informationen über den Patienten, wie etwa Daten zu seiner medizinischen Vorgeschichte. Zumeist hat der Klinikarzt auch keinen Zugriff auf bereits zu einem früheren Zeitpunkt aufgenommene EKGŽs, so daß er keine Vergleichsmöglichkeiten hat. Hier wäre der Einsatz der neuen Computerprogramme von Vorteil. Als weiteres Anwendungsgebiet wäre die Forschung denkbar, denn auch hier ist eine einfache Archivierung der Daten nützlich. Nicht zuletzt könnte eine Nutzung für die Lehre sinnvoll sein. Zukünftige Krankenschwestern und Ärzte könnten so gezielt die Beurteilung von EKGŽs erlernen.
Wo immer die neuen Computerprogramme angewendet werden, muß sichergestellt sein, daß sie nicht als isolierte Technik eingesetzt werden. Die gewonnenen Ergebnisse, so der Kölner Mediziner, bedürfen immer der zusätzlichen Auswertung und Beurteilung durch einen erfahrenen Arzt.
Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias
Für Rückfragen steht Ihnen Professor Reinhard Griebenow unter der Telefonnummer und der Fax-Nummer 0221/8907-2477 zur Verfügung.
Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.htm).
Für die Übersendung eines Belegexemplares wären wir Ihnen dankbar.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Wirtschaft
überregional
Forschungsprojekte
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).