idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2002 11:01

Jenaer Hegel-Kongress: "Das Nichtige in seiner ganzen Länge und Breite"

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Jenaer Philosophin interpretiert Hegels Metaphysik der Identität als Zeitvernichtung

    Jena (29.08.02) Unter dem Titel "Glauben und Wissen" führte Georg Wilhelm Friedrich Hegel (1770-1831) keine im weitesten Sinne religionsphilosophische Debatte, ist sich die Jenaer Philosophie-Professorin Dr. Birgit Sandkaulen sicher. Es sei eine im strengen Sinne epistemologische Debatte gewesen, erläuterte sie heute (29.08.) in ihrem Vortrag "Das Nichtige in seiner ganzen Länge und Breite" während des 24. Kongresses der Internationalen Hegel-Gesellschaft, der noch bis zum 1. September an der Friedrich-Schiller-Universität Jena stattfindet.

    Was dieser Unterschied zwischen religionsphilosophischen und erkenntnistheoretischen Hinsichten bedeutet, erläuterte Sandkaulen aus dem Kontrast zwischen dem Formalismus der "Reflexionsphilosophie" und Hegels eigener Vision einer sachhaltigen Metaphysik. Ihre entscheidende, in einem neuen methodischen Ansatz gewonnene These war dabei: "Man muss Jacobi als den eigentlichen Adressaten der Auseinandersetzung ins Zentrum rücken." "In letzter Konsequenz zeigt sich dann", so Sandkaulen, "dass Hegels Metaphysik der Identität nur um den Preis einer <Vernichtung> der Zeit zu haben ist." Jacobis Metaphysik der Differenz hingegen rette die Zeit in der Grunderfahrung unseres Handelns. "Man möge wählen", stellte die Jenaer Philosophin am Ende allen Zuhörern frei.

    Kontakt:
    Prof. Dr. Birgit Sandkaulen
    Institut für Philosophie der Universität Jena
    Zwätzengasse 9, 07743 Jena
    Tel.: 03641 / 944125
    Fax: 03641 / 944112
    E-Mail: birgit.sandkaulen@uni-jena.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).