idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.08.2002 16:29

Bedeutendes Amt für einen Wissenschaftler des MPAE

Dr. Bernd Wöbke Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung

    Auf der 27. Generalversammlung der URSI (Internationale Union für Radiowissenschaften), die vom 18.-25. August in Maastricht/Holland stattfand, wurde Prof. Dr. Kristian Schlegel vom Max-Planck-Institut für Aeronomie (MPAE) in Katlenburg-Lindau zum Präsidenten dieser Wissenschaftsorganisation gewählt.

    URSI vertritt weltweit die Interessen von über 3000 Wissenschaftlern und Ingenieuren, die bei ihren Forschungen Radiomethoden einsetzen. Das Spektrum dieser Wissenschaftsbereiche ist weit gespannt, es reicht derzeit von Zeitstandards (Atomuhren) über Antennensysteme, Mobilfunk, Fernerkundung, Ionosphären- und Plasmaphysik, Radioastronomie bis zur Erforschung der gesundheitlichen Gefahren von Radiowellen. Die URSI wurde bereits 1922 gegründet.

    Prof. Schlegel ist der zweite Deutsche, der zum URSI Präsidenten gewählt wurde. Der erste war Prof. Dr. Walter Dieminger (1907-2000), ehemaliger Direktor des Max-Planck-Instituts für Aeronomie, der dieses Amt von 1969-1972 innehatte. Prof. Schlegel, der seit 1.6.2002 im Ruhestand ist, bearbeitet noch einige wissenschaftliche Projekte am MPAE. Er gilt als international anerkannter Fachmann auf dem Gebiet der Ionosphärenphysik. Seine Amtszeit als Präsident beträgt drei Jahre.


    Weitere Informationen:

    http://www.copernicus.org/URSI/URSI.html
    http://www.ursi-ga2002.nl/ursien.html


    Bilder

    Prof. Dr. K. Schlegel
    Prof. Dr. K. Schlegel

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Personalia
    Deutsch


     

    Prof. Dr. K. Schlegel


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).