Die Theologische Fakultät der Universität Luzern startet zum Herbstsemester 2013 einen Fernstudiengang Theologie. Das Angebot ist das erste seiner Art an einer römisch-katholischen Fakultät im deutschsprachigen Europa.
Der neue Studiengang richtet sich an Personen, die zeit- und ortsunabhängig studieren möchten. Damit soll ein erweiterter Kreis von Interessierten die Möglichkeit erhalten, Theologie zu studieren. Dies entspricht einem Bedürfnis der Bistumsleitung des Bistums Basel und der kantonalen Landeskirchen des Bistums, die das Projekt finanziell mittragen. Sie erhoffen sich mehr Studierende, die sich auf einen kirchlichen Dienst vorbereiten.
Das Angebot an Lehr- und Lernformen ist vielseitig. Zum einen können die Studierenden Vorlesungen jederzeit in Form von Podcasts zuhause oder unterwegs ansehen. Zum anderen treffen sich Dozierende und Fernstudierende zu Online-Seminarveranstaltungen oder zu Online-Sprachkursen wie Latein, Griechisch und Hebräisch. Lediglich für die Eröffnungsveranstaltung, für einzelne Anlässe und für Prüfungen kommen die Fernstudierenden an die Universität.
Im Hinblick auf das Fernstudium werden einige Hörsäle für Podcasting eingerichtet. Die Lehrveranstaltungen werden von den ordentlichen Professorinnen und Professoren sowie von Lehrbeauftragten gestaltet.
In einem ersten Schritt wird das Fernstudium bis zum Bachelorabschluss angeboten. Später soll es auf das Masterstudium ausgeweitet werden. «Mit dem Fernstudium ergänzt die Theologische Fakultät ihr Studienangebot um eine weitere innovative und attraktive Möglichkeit», erklärt Dekanin Monika Jakobs.
Weitere Informationen:
Prof. Dr. Monika Jakobs, Dekanin der Theologischen Fakultät, 041 229 52 10, monika.jakobs@unilu.ch
Patrick Ryf, Projektleiter Fernstudium, 041 229 52 24, patrick.ryf@unilu.ch
Martina Pletscher, Öffentlichkeitsarbeit, Universität Luzern, 041 229 50 92, martina.pletscher@unilu.ch
http://www.unilu.ch/deu/fernstudium-theologie_1002390.html
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
Religion
überregional
Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).