idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
06.09.2002 13:59

Der italienische Goethe

Volker Schulte Stabsstelle Universitätskommunikation / Medienredaktion
Universität Leipzig

    Am 21. September 2002 veranstaltet die Leopardi-Gesellschaft ihren alljährlichen Leopardi-Tag in Zusammenarbeit mit dem Institut für Romanistik der Universität in Leipzig.

    Der Rang, den in der deutschen Literatur der Neuzeit Goethe einnimmt, gebührt in der italienischen Literatur Giacomo Leopardi (1798-1837). Als Dichter wie als Denker war er ein Neuerer und ist zum Klassiker geworden. Jedes Schulkind kennt seinen Namen, und es dürfte keinen Italiener geben, der nicht ein Gedicht Leopardis auswendig aufsagen kann und nicht zugleich auch von Goethe gehört hat.

    Umgekehrt gibt es aber immer noch nur wenige Literaturfreunde, die Leopardi kennen. "Wie kommt es", schrieb Karl Vossler 1923, "dass bei uns Deutschen eine große, menschlich echte und reine Poesie einen so schwachen Widerhall gefunden hat, wenigstens bis heute?"

    Die Deutsche Leopardi-Gesellschaft e.V. möchte diesem Missstand u.a. mit dem jährlichen Leopardi-Tag abhelfen, an dem internationale Wissenschaftler den großen italienischen Dichter und seine Welt, das frühe 19. Jahrhundert, einem breiten Publikum mit Vorträgen zugänglich machen. Die erste Jahrestagung der 1989 gegründeten Deutschen Leopardi-Gesellschaft fand 1990 in Bonn und Köln statt, die zweite 1992 in Berlin, letztes Jahr trafen sich die Forscher in Weimar.

    Vor der Leipziger Jahresversammlung selbst wird diesmal Leopardi in einem deutsch-italienischen Kontext der Öffentlichkeit vorgestellt: Alessandro Costazza (Mailand) spricht zu "Questi tedeschi sempre bisognosi di analisi, di disscussione, di esattezza". Leopardi und die deutsche Philosophie und Ästhetik des 18. Jahrhunderts; Sebastian Neumeister (Berlin): "Suo riconoscentissimo servitore": Leopardi und die preußischen Gesandten Niebuhr und Bunsen; Holger Maaß (Leipzig): Langeweile als Grundbefindlichkeit der Moderne. Leopardi und Heidegger. Diese öffentlichen Vorträge finden in der Villa Tillmanns, Wächterstraße 30 von 10 bis 13 Uhr statt. Alle Interessenten sind herzlich dazu eingeladen.

    Das genaue Programm finden Sie unter http://www.fu-berlin.de/romphil/aktuell_ginestra.html.

    Die erste Jahrestagung der 1989 gegründeten Deutschen Leopardi-Gesellschaft fand 1990 in Bonn und Köln statt, die zweite 1992 in Berlin, zusammen mit einer großen Leopardi-Ausstellung des italienischen Nationalkomitees für Leopardi-Feiern 1987 und 1998. Letztes Jahr trafen sich die Forscher in Weimar.

    Weitere Informationen: Dr. Sabine Schrader
    Telefon : 0341 - 97 37 433
    E-Mail: schrader@uni-leipzig.de
    WWW: http://www.uni-leipzig.de/~roman/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).