Wie ist das Gefühl, in einem Hörsaal zu sitzen und einem Professor zu lauschen? Wie ist der Alltag eines Studierenden? Welches ist das beste Studienfach für mich? - Wer sich diese Fragen stellt, ist beim Studieninformationstag an der Universität Leipzig richtig. Am 27. April sind Schüler und ihre Eltern von 10:00 bis 15:00 Uhr eingeladen, die Alma mater kennen zu lernen und sich vor Ort über die umfangreichen Studienmöglichkeiten zu informieren.
Zeit: 27.04.2013, 10:00 Uhr bis 15:00 Uhr
Ort: Campus Augustusplatz
Neues Augusteum / Hörsaal- und Seminargebäude /
Leibnizforum
Augustusplatz / Universitätsstraße
04109 Leipzig
Dem Schüler Carsten Krenz hat der Studieninformationstag bei seiner Studienentscheidung sehr geholfen. "Oft geht es nicht darum, herauszufinden was man tun möchte, sondern vielmehr darum, herauszufinden was man nicht tun möchte.
Der Studieninfotag gestattet hierfür einen guten Einblick in die Zukunft. Man erhält eine andere Sicht der Dinge. So merkt man eventuell, dass der bis jetzt angestrebte Berufswunsch doch nicht das richtige ist und ein anderer, an den man bisher nicht gedacht hatte, passender ist", berichtet er aus eigener Erfahrung.
Der Markt "Studentischens Lebens in Leipzig" findet auf dem Campus Augustusplatz/Universitätsstraße im Hörsaal- und Seminargebäude sowie im Innenhof/Leibnizforum statt und macht die künftigen Kommilitonen mit den Möglichkeiten des Studentenlebens bekannt. Auf dem Programm des Studieninformationstages stehen auch neben einer speziellen Veranstaltungen für Eltern Führungen durch die Campusbibliothek und durch das digitale Sendestudio und die Redaktionsräume des lokalen Radiosenders der Universität Leipzig, Radio mephisto 97.6.
------------------------------------------------------------
Weitere Informationen:
Dr. Solvejg Rhinow
Telefon: +49 341 97-32005
E-Mail: rhinow@uni-leipzig.de
www.uni-leipzig.de/ssz
Programm:
http://www.zv.uni-leipzig.de/fileadmin/user_upload/Studium/zentrale_studienberatung/pdf/event/Programm_SIT_2013.pdf
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).