Die Bibliotheca Albertina verlängert zum Semesterstart ihre Öffnungszeiten und erweitert den Service für ihre Nutzer: Vom 8. April an ist das Haus montags bis samstags von 8:00 Uhr bis 24:00 Uhr geöffnet. Bisher hatte die Bibliothek wochentags um 22:00 Uhr und samstags um 19:00 Uhr ihre Pforten geschlossen. Ermöglicht wurde dieser zusätzliche Service durch die Anschaffung von Selbstverbuchungsautomaten über EFRE-Gelder und den Aufbau eines Offenen Magazins, das den Nutzern auch in den Abendstunden den Zugang zu etwa 250.000 Bänden ermöglicht.
Wie laden Sie als Medienvertreter aus diesem Anlass ein, sich von dem Freihandmagazin und der automatischen Buchrückgabe ein Bild zu machen.
Zeit: 08.04.2013, 10:00 Uhr
Ort: Universitätsbibliothek
Beethovenstraße 6
04107 Leipzig
Als Gesprächspartner stehen Ihnen zur Verfügung:
Charlotte Bauer, stellv. Direktorin der
Universitätsbibliothek (UB)
Ingo Fischer, Gruppenleiter Bau Niederlassung Leipzig II des Staatsbetriebs Sächsische Immobilien- und Baumanagement
(SIB)
Der Termin ist besonders für bildgebende Medien geeignet.
"Im Rahmen unseres Gesamtkonzeptes zur Weiterentwicklung des Lernortes Bibliothek sind wir einen großen Schritt vorangekommen. Der freie Zugang zu mehr als 250.000 Bänden in unserem Offenen Magazin, die deutlich erweiterten Öffnungszeiten und die Einrichtung von Ausleih-, Rückgabe- und Kassenautomaten im Erdgeschoss verbessern die Arbeitsbedingungen unserer Nutzer deutlich und schaffen uns Zeit für eine bessere Beratung", sagte die stellvertretende Direktorin des Hauses, Charlotte Bauer.
"Mit der Öffnung dieses Kompaktmagazins im Ostflügel der Universitätsbibliothek und der Integration eines automatischen Buchrückgabe- und Ausleihautomaten ist zum Semesterstart am 8. April ein weiterer wesentlicher Schritt zur Umstrukturierung des Erdgeschosses vollendet", erklärte Ingo Fischer, Gruppenleiter Bau Niederlassung Leipzig II des Staatsbetriebs Sächsische Immobilien- und Baumanagement (SIB). Um den neuen Rückgabeautomaten künftig direkt vom Foyer aus erreichen zu können, war es notwendig, einen Durchbruch in eine etwa einen Meter starke historische Abschlusswand des Foyers herzustellen. Das vom Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) geförderte Großgerät, in das 295.000 Euro investiert wurden, verbessert den Service der Bibliotheca Albertina als Hauptbibliothek der Universität erheblich. Alle Umbaumaßnahmen erfolgten in enger Abstimmung mit dem Denkmalschutz.
Ein immer währendes wesentliches Thema schon bei der Planung der Maßnahme, war die Berücksichtigung des baulichen Brandschutzes. Hierzu musste eine Brandwand für den Rückgabeautomaten verlegt werden und neue Brandschutztüren eingebaut werden. Für die Ausleih- und Rückgabeautomaten, sowie den Kassenautomaten wurden neue Elektro-, und Datenanschlüsse notwendig. Im nunmehr für jedermann zugänglichen Offenen Magazin sind für die nutzungsorientierten Angebote der Universitätsbibliothek Anschlüsse für ein flächendeckendes WLAN-Netz verfügbar.
Auch die Raumlufttechnik wurde aufgrund der geänderten Nutzungsbedingungen angepasst, um neben den veränderten raumklimatischen Rahmenbedingungen einen effizienten Anlagenbetrieb zu ermöglichen. Das Gebäude soll in seiner weiterentwickelten Form den Anforderungen einer modernen Bibliothek entsprechen, um Nutzern und Besuchern gleichermaßen dienen zu können.
Eine Analyse der UB zeigte, dass vor allem Bibliotheken mit langen Öffnungszeiten und umfangreichem Service intensiv genutzt werden. Das neue Nutzungskonzept für die Albertina, untersetzt mit dem entsprechenden Raumangebot und der technischen Infrastruktur, zielt auch auf die stärkere Trennung von Benutzern und Besuchern, um in den Lesebereichen bessere Arbeitsbedingungen zu schaffen.Das ruhige Arbeiten in den Lesebereichen soll neben den wissenschaftlichen Veranstaltungen und interdisziplinären Aktivitäten im Erdgeschoss ungestört stattfinden können.
Erste Schritte der Anpassung waren das Errichten eines behindertengerechten Zugangs, die Verlegung und Neugestaltung des Ausstellungsraumes sowie die im Rahmen einer Energieeffizienzmaßnahme errichtete Karusselltüranlage als zentraler Zugang der Universitätsbibliothek. Die Etablierung des E-Assessment-Centers/ Schulungsraumes als erster Bauabschnitt der Maßnahme im vergangenen Jahr war ein weiteres Element der Umbaumaßnahmen im Erdgeschoss der Hauptbibliothek der Universität Leipzig.
Die siebenmonatige Baumaßnahme war nur durch die enge Zusammenarbeit zwischen SIB, Universität Leipzig und Universitätsbibliothek möglich, da alle Maßnahmen im laufenden Betrieb der Bibliothek erfolgen mussten, um die wissenschaftliche Arbeit weitestgehend ungestört fortzusetzen. Der Freistaat Sachsen hat für die Öffnung des Kompaktmagazins und den Einbau der Rückgabeautomaten 370.000 Euro aufgewendet. Fast 1,5 Mio Bücher sind nach der Erweiterung des Serviceangebotes in der Bibliotheca Albertina im gesamten UB-System frei zugänglich.
Weitere Informationen:
Charlotte Bauer
Telefon: +49 341 97-30512
E-Mail: bauer@ub.uni-leipzig.de
www.ub.uni-leipzig.de
Andrea Krieger
Pressestelle Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement (SIB)
Telefon: +49 351 564-9602
E-Mail: Andrea.Krieger@sib.smf.sachsen.de
www.sib.sachsen.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
fachunabhängig
regional
Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).