idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.09.2002 11:37

Innovationen für die Wirtschaft in Mainfranken

Robert Emmerich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Julius-Maximilians-Universität Würzburg

    Das Projekt "Innovationen aus der Wissenschaft für die Wirtschaft Mainfrankens", bis vor kurzem unter dem Namen "Firmenakquisitionsprogramm" bekannt, wird an der Uni Würzburg jetzt von Gudrun Kiener betreut. Die Mittlerin zwischen Firmen und Forschern gehört der Abteilung VIII der Zentralverwaltung an.

    Gudrun Kiener übernimmt damit die zuvor von Dr. Thomas Hilsenbeck erledigte Aufgabe, die kleinen und mittleren Unternehmen, aus denen die unterfränkische Wirtschaft zum Großteil besteht, über das Leistungspotenzial der Universität zu informieren und ihnen den Zugriff auf Wissen und Forschungseinrichtungen zu ermöglichen. Durch eine gezielte Zusammenarbeit sollen wissenschaftliche Innovationen zur Lösung spezifischer Probleme der Firmen beitragen.

    Andererseits stellt Gudrun Kiener Kontakte zu Unternehmen her, wenn zum Beispiel ein Wissenschaftler ein Produkt, eine Erfindung, ein Verfahren oder eine Produktidee vorliegen hat und Realisierungspartner sucht oder wenn er das Wissen seiner Forschungseinrichtung und Mitarbeiter als Beratungsleistung anbieten möchte. All diese Dienstleistungen sind kostenfrei.

    Kontakt: Gudrun Kiener, Sprechzeiten montags bis donnerstags von 8.00 bis 12.00 Uhr sowie nach Vereinbarung, T (0931) 31-2624, Fax: (0931) 31-2605, E-Mail:
    kiener@zv.uni-wuerzburg.de


    Bilder

    Gudrun Kiener
    Gudrun Kiener

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Personalia
    Deutsch


     

    Gudrun Kiener


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).