idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.04.2013 13:54

RoboCup-Team der Ostfalia ist Deutscher Meister

Evelyn Meyer-Kube Presse/Public Relations
Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften

    Doppelerfolg für Studierende unterschiedlicher Fachrichtungen

    Am vergangenen Wochenende (26.-28.4.) fanden zum vierten Mal in Magdeburg die RoboCup German Open statt. Das RoboCup-Team „WF Wolves“ der Ostfalia Hochschule kehrte mit einem Doppelerfolg nach Wolfenbüttel zurück: 1. Platz und damit Deutscher Meister in der Humanoid Kid-Size Liga sowie 3. Platz mit dem „youBot“ in der RoboCup@Work Liga.

    Bereits seit 2009 beschäftigt sich das aus unterschiedlichen Fachrichtungen zusammengesetzte Projektteam mit der Weiterentwicklung ihrer selbst programmierten Humanoiden. Der Anspruch in der Gruppe ist hoch, denn 2010 holten die WF Wolves beim RoboCup in Singapur mit etwa zwei Zentimeter großen EcoBe in der Mixed Reality League den Weltmeisterschaftstitel. „Die Humanoiden stellen uns vor ganz andere Herausforderungen“, sagt Teammitglied Jan Carstensen und meint damit den menschenähnlichen Bewegungsablauf der Humanoiden bei einer Größe von 47 Zentimetern.

    „Wir haben inzwischen viele Erfahrungen gesammelt, ebenso unsere Humanoiden“, berichtet Carstensen. „Bei fast allen humanoiden Robotern werden intelligente Aktoren eingesetzt. Mikrocontroller steuern bis zu zwei Dutzend dieser Motoren und werten die Sensoren des Roboters aus: bis zu zwei Kameras, Neigungssensoren, Kraftsensoren und Temperatursensoren“, erklärt Prof. Dr. Reinhard Gerndt von der Fakultät Informatik. Die zweibeinigen Fußballroboter sind vollständig autonom. Eine besondere Herausforderung für die Roboter ist die Wahrung des Gleichgewichts im Lauf und beim Schuss. Geht ein Roboter zu Boden, muss er selbstständig wieder aufstehen.
    Bei den diesjährigen RoboCup German Open ließen die Humanoiden der WF Wolves, Jonny, Marvin und Locutus, die anderen Teams hinter sich. „In der Vorrunde gingen noch alle Spiele 0:0 aus, und erst im Halbfinale konnten wir uns gegen die Bold Hearts von der University of Hertfordshire aus Großbritannien beim Elfmeterschießen durchsetzen. Im Finale stießen wir dann auf die Hamburger Bit Bots und holten uns bei einem Halbzeitstand von 1:0 mit 2:0 den Deutschen Meistertitel“, freut sich Carstensen.

    Und es ging weiter: Der Industrieroboter der WF Wolves namens youBot kämpfte gegen drei Gegner in der RoboCup@Work Liga und erreichte den dritten Platz. „Bei dieser Liga geht es darum, mit industrienahen Robotern industrielle Aufgaben zu erledigen. Das beginnt mit der Navigation in Lagerumgebungen und geht über den Transport von Bauteilen bis hin zu komplexen Fertigungsaufgaben. Wir können auf den dritten Platz sehr stolz sein“, sagt Jan Carstensen.


    Weitere Informationen:

    http://www.wf-wolves.de


    Bilder

    Holten den Deutschen Meistertitel bei den RoboCup German Open 2013 nach Wolfenbüttel (von links): (vorne) Tobias Bolze, Oliver Krebs, Arne Hitzmann, Reinhard Gerndt; (hinten) Leandro Martins, Jan Carstensen, Stefan Krupop, Jens Hübner, Alexander Gabel (es fehlt) Philipp Wentscher
    Holten den Deutschen Meistertitel bei den RoboCup German Open 2013 nach Wolfenbüttel (von links): (v ...


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Informationstechnik
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Holten den Deutschen Meistertitel bei den RoboCup German Open 2013 nach Wolfenbüttel (von links): (vorne) Tobias Bolze, Oliver Krebs, Arne Hitzmann, Reinhard Gerndt; (hinten) Leandro Martins, Jan Carstensen, Stefan Krupop, Jens Hübner, Alexander Gabel (es fehlt) Philipp Wentscher


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).