idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.05.2013 13:52

Stachelige Schönheiten: 50. Leipziger Kakteenschau im Botanischen Garten

Katrin Henneberg Pressestelle
Universität Leipzig

    Der Botanische Garten der Universität Leipzig lädt Pflanzen- und Kakteenliebhaber zur alljährlichen Kakteenschau ein. In den Gewächshäusern, aber auch im Freilandbereich werden zur diesjährigen, 50. Ausstellung über 1000 Arten von Kakteen, aber auch anderer Sukkulenten präsentiert – viele davon derzeit blühend. Erwartet werden mehr als 2.500 Besucher.

    Termin: 09.05.2013 bis 12.05.2013
    Ort: Botanischer Garten der Universität Leipzig
    Linnéstraße 1

    Die Schau zählt zu den Veranstaltungshöhepunkten des Botanischen Gartens, die sein Förderkreis gemeinsam mit der Deutschen Kakteengesellschaft, Ortsgruppe "Astrophytum", organisiert.
    Minipflanzen, zum Beispiel die nur daumennagelgroße Blosfeldia liliputana, dicke Kugeln in verschiedenen Größen und bis zu acht Meter hohe Säulenkakteen sind nur die spektakulären Extreme der vielfältigen Formen, die Besucher bestaunen können. Die Ausstellung in der Orangerie und im Sukkulentenhaus des Botanischen Gartens widmet sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig der Kakteengattung Astrophytum (Bischofsmütze), sowie den Asclepiadaceen, der Familie der Seidenpflanzengewächse.

    Mittlerweile zum 20. Mal bietet der Botanische Garten der Universität dazu das einzigartige Ambiente für die insgesamt 50. Kakteenschau in Leipzig. Gleichzeitig können die Freilandbereiche und die tropischen Gewächshäuser mit dem Schmetterlingshaus besichtigt werden. Nirgendwo sonst in Leipzig ist diese Vielfalt an Pflanzenarten, Wuchsformen und Lebensräumen zu sehen.

    Zur Jubiläumsschau, die vom 09. bis 12. Mai stattfindet, wird zusätzlich am 11. Mai der "Mitteldeutsche Kakteentag" veranstaltet. Dazu gibt es hochkarätige öffentliche Vorträge (um 11.00, 13.30 und 15.00 Uhr) im benachbarten Institut für Botanik.

    Eine besondere Überraschung gibt es für Kinder zwischen 6 und 14 Jahren: Sie erhalten eine Pflanze, eine Samenmischung und eine Aussaat- und Pflegeanleitung als Geschenk. Ohnehin legt die Leipziger Ortsgruppe großen Wert darauf, hilfreiche Informationen zur Anzucht und zur Pflege der stachligen Schönheiten zu vermitteln. "So werden zum Beispiel unterschiedliche Substrate für die Kakteenkultur am Fensterbrett, auf dem Balkon oder im Garten vorgestellt", sagt der Technische Leiter des Botanischen Gartens, Matthias Schwieger.

    Neben den vielen Pflanzen aus den Sammlungen der Kakteenliebhaber bieten natürlich erst die prächtigen, teils über 100-jährigen Schaupflanzen des Botanischen Gartens den optimalen Ort für die Ausstellung. Highlights der hauseigenen Sukkulenten-Sammlung sind Schwieger zufolge der uralte Goldkugelkaktus (Echinocactus grusonii), die wollig behaarte Riesen-Kalanchoe (Kalanchoe beharensis) oder die dickstämmige südafrikanische Weinverwandte (Cyphostemma juttae) sowie die Aloe marlothii, die fast schon an das sechs Meter hohe Dach des Gewächshauses stößt Insgesamt sind fast 1000 verschiedene Pflanzenarten der trockenen Lebensräume der Erde im Sukkulentenhaus vereint.

    "Als Botanischer Garten legen wir natürlich größten Wert auf die Darstellung der botanischen Vielfalt der Erde unter verschiedensten Aspekten. Zu fast jeder Pflanze oder Pflanzengruppe gibt es Individuelles oder Verallgemeinerndes zu erläutern: Nehmen wir zum Beispiel die Pflanzenfamilie der Wolfsmilchgewächse", sagt Schwieger und erklärt einen interessanten Aspekt: "Hier gibt es ebenfalls wasserspeichernde Arten in der Gattung Euphorbia, die unter identischen ökologischen Bedingungen den Kakteen ähnliche Körperformen entwickelt hat, obwohl sie verwandtschaftlich kaum miteinander zu tun haben." Aber in Anpassung an trockene Lebensräume sei die Kugelform mit ihrer stark reduzierten Oberfläche das Optimum. Auch davon könne man sich bei der Kakteenschau ein Bild machen.

    An ihre Vereinsgründung vor 90 Jahren erinnern die Leipziger Kakteenfreunde mit einem Rückblick und einigen Kuriositäten. Die Mitglieder bieten zudem Führungen an, zu denen die Mitarbeiter des Botanischen Gartens eine Vielzahl wissenschaftlicher Informationen beisteuern. Wer einige der stachligen Schönheiten erwerben möchte, findet zudem Verkaufs- und auch Tauschangebote.

    Öffnungszeiten: täglich 10:00 bis 18:00 Uhr
    Eintritt: 4,50 Euro, ermäßigt 3,50 Euro

    Weitere Informationen:

    Matthias Schwieger
    Telefon: +49 341 97-36851
    E-Mail: schwieger@uni-leipzig.de
    Web: www.uni-leipzig.de/bota


    Bilder

    Die wenigen Arten der Gattung Weingartia stammen aus Bolivien und Peru. Die Gattung wurde zu Ehren des deutschen Industriellen und Amateurbotanikers Wilhelm Weingart (1856–1936) benannt.
    Die wenigen Arten der Gattung Weingartia stammen aus Bolivien und Peru. Die Gattung wurde zu Ehren d ...
    Foto: Thomas Grun/Botanischer Garten
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Biologie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Die wenigen Arten der Gattung Weingartia stammen aus Bolivien und Peru. Die Gattung wurde zu Ehren des deutschen Industriellen und Amateurbotanikers Wilhelm Weingart (1856–1936) benannt.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).