idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
24.09.2002 15:20

Uni München ehrt Thomas Mann

Cornelia Glees-zur Bonsen Stabsstelle Kommunikation und Presse
Ludwig-Maximilians-Universität München

    Rektor Heldrich enthüllt Bronze-Büste in der neu benannten "Thomas-Mann-Halle"

    München, 24. September 2002 - Er war mit der Tochter des LMU-Professors Alfred Pringsheim verheiratet und hielt die letzte öffentliche Rede vor seiner Emigration 1933 im Auditorium Maximum: Den Schriftsteller Thomas Mann verband vieles mit der LMU. Nun ruft die Universität München den großen Literaten jedem Besucher ins Gedächtnis: in Stein und Bronze.

    Denn zur Erinnerung an den Autor, Nobelpreisträger und Wahl-Münchener enthüllen LMU-Rektor Andreas Heldrich und Dr. Dirk Heißerer, Vorsitzender des Thomas-Mann-Förderkreises am

    Donnerstag, 26. September 2002 um 19 Uhr
    im Hauptgebäude der LMU München
    Geschwister-Scholl-Platz 1/ 1. Stock

    eine überlebensgroße Bronzebüste des Schriftstellers aus dem Jahr 1970. Dr. Gottfried Bermann-Fischer, dessen Familie mit Person und Werk Thomas Manns seit seinem Debüt mit dem Novellenband "Der kleine Herr Friedemann" im Jahre 1898 verbunden war, gestaltete den Bronzekopf, der nun an der LMU einen würdigen Platz erhält. Nach Ansprachen von Rektor Heldrich, Dr. Heißerer und der Professor Friederike Klippel als Vertreterin der Fakultät für Literatur- und Sprachwissenschaften lädt der Förderkreis zu einem Stehempfang ein.
    Mit der Enthüllung der Büste erhält die bisherige Halle Nord der LMU den neuen Namen "Thomas-Mann-Halle". Die Umbenennung kommt nicht von ungefähr: Fast 40 Jahre lang lebte der Autor der "Buddenbrooks" und des "Zauberbergs" in der bayerischen Landeshauptstadt und sprach in dieser Zeit wiederholt in der Universität München. Selbst aus dem Exil erinnerte Thomas Mann in einer seiner BBC-Rundfunkbotschaften an den Widerstandskreis der Weißen Rose, der 1942 von LMU-Studenten um Professor Kurt Huber gegründet worden war. Nun, fast 50 Jahre nach dem Tod des Literatur-Nobelpreisträgers, hat auch die LMU der Erinnerung an Thomas Mann einen festen Platz eingeräumt.

    Das Original des metallenen Thomas-Mann-Kopfes beherrschte über drei Jahrzehnte den Wohnraum der Bermann Fischers. Einen Abguss der Büste schenkte der Verleger dem Thomas-Mann-Archiv der ETH Zürich. Das Original erwarb der Thomas-Mann-Förderkreis in München von Bermann Fischers Tochter Gisela. Jetzt ist sie als Dauerleihgabe für die Öffentlichkeit zugänglich.

    Der Thomas-Mann-Förderkreis München besteht seit 1999. Ihm ist unter anderem die Einrichtung einer Gedenkstätte in Manns "Villino", dem Sommerhaus seines Freundes Georg Martin Richter, in Feldafing zu danken.

    Ansprechpartner:

    Dr. Dirk Heißerer
    Thomas-Mann-Förderkreis
    Tel. 089/134142;
    Mobil: 0172/8570990;
    eMail: heisserer@t-online.de.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Sprache / Literatur
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).