idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.05.2013 14:06

Vom Sklavenkauf zu Facebook und Eurokrise: Neue RUB-Summer School für Schüler

Dr. Josef König Pressestelle
Ruhr-Universität Bochum

    Die Wahl des richtigen Studienfaches ist nicht leicht. Mit dem neuen Konzept der Bochumer Juristen erhalten Schüler und Schülerinnen die Möglichkeit die Rechtswissenschaft eine Woche lang kennen zu lernen. Vom 29. Juli bis 2. August veranstaltet die Juristische Fakultät der RUB die Summer School „Vom Sklavenkauf zu Facebook und Eurokrise – Was ist eigentlich Rechtswissenschaft?“ in Verbindung mit dem Projekt inSTUDIES, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Anmeldeschluss ist der 30. Juni.

    Schüler lernen von RUB-Studenten

    Neu an der Summer School ist, dass die Schüler das Grundlagenwissen der Rechtswissenschaft nicht von den Dozenten vermittelt bekommen, sondern von den Jura-Studierenden. Die RUB-Studenten schlüpfen in die Rolle der Lehrenden und sprechen mit den Schülern sowohl über aktuelle Themen, beispielweise über den Datenschutz bei Facebook, als auch über Aspekte des römischen Rechts. Die Schüler bekommen so nicht nur einen Einblick in das Fach, sondern können auch Fragen mit ihren zukünftigen Kommilitonen klären und Tipps für das Studium erhalten.

    Die Qual der Wahl

    Entscheidend für die Schüler ist auch die Wahl des Studienortes. Dies bezieht die Summer School mit ein und plant an den Nachmittagen gemeinsame Unternehmungen im Ruhrgebiet. So wird neben der Stadt Bochum mit ihren vielfältigen Angeboten – Campus mit Botanischem Garten, Freizeitzentrum Kemnade, rewirpower-Stadion und Fiege-Brauerei – auch das Dortmunder „U“, der Gasometer in Oberhausen und die Zeche Zollverein in Essen besucht.
    Interessenten können sich bis zum 30. Juni an der Juristischen Fakultät der RUB anmelden. Nähere Informationen finden sich auf http://www.ruhr-uni-bochum.de/roemr/

    Weitere Informationen

    Prof. Dr. Fabian Klinck, Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht, Juristische Fakultät der RUB, Tel. 0234/32-22856, buerglr-roemr@rub.de
    Dr. Martin Dresenkamp, Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht, Juristische Fakultät der RUB, Tel. 0234/32-22856, Martin.Dresenkamp@ruhr-uni-bochum.de

    Angeklickt

    Lehrstuhl Bürgerliches Recht, Römisches Recht und Europäisches Privatrecht der RUB http://www.ruhr-uni-bochum.de/roemr/

    Redaktion: Cosima Schütte


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler
    Recht
    regional
    Schule und Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).