Einladung zum Pressegespräch
BMWi und DLR fördern Transfer von Weltraum-Technologie in irdische Anwendungen – ein Wegweiser in der Umsetzung der nationalen Raumfahrtstrategie
Sehr geehrte Damen und Herren,
extreme Temperaturschwankungen, radioaktive Strahlung und Vakuum: Im Weltraum herrschen harsche Bedingungen. Robotische Raumfahrtsysteme, die dem über lange Zeiträume und Entfernungen hinweg ohne direkte Wartung standhalten, können auch auf der Erde Großes leisten – u.a. bei der nachhaltigen Ressourcenbewirtschaftung in der Tiefsee, beim Einsatz in Katastrophenfällen (Search and Rescue) oder in der medizinischen Rehabilitation. Das 7,9 Mio. Euro umfassende Förderprojekt TransTerra des Bremer DFKI Robotics Innovation Center hat zum Ziel, Weltraum-Technologien in irdische Anwendungen zu transferieren. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages ist das Vorhaben wegweisend in der Umsetzung der nationalen Raumfahrtstrategie, die das Raumfahrtmanagement des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) durchführt.
Anlässlich des Projektstarts laden wir Sie herzlich zum Pressegespräch am
Mittwoch, 22. Mai um 11:00 Uhr im DFKI Robotics Innovation Center, Robert-Hooke-Straße 5, 28359 Bremen (Technologiepark) ein.
Inhalte sowie die Einordnung des Vorhabens in die nationale Raumfahrtstrategie erläutern Ihnen gerne
- MinDir Dr. Sven Halldorn, Leiter der Abteilung Technologiepolitik, BMWi
- Bernd Sommer, Abteilung Technik für Raumfahrtsysteme und Robotik, DLR Raumfahrtmanagement
- Prof. Dr. Frank Kirchner, Direktor des DFKI Robotics Innovation Center
Der Fototermin findet zu Beginn des Gesprächs um 11:00 Uhr in der Weltraum-Explorationshalle statt. Im Anschluss an das Gespräch können Sie bei einem Laborrundgang Robotersysteme kennenlernen, die im Projekt TransTerra weiterentwickelt und auf terrestrische Anwendungsfelder übertragen werden.
Über Ihr Interesse und Ihre Berichterstattung würden wir uns freuen. Bitte melden sie sich zum Pressetermin beim Team Unternehmenskommunikation Bremen, Tel.: 0421 178 45 4180, E-Mail: uk-hb@dfki.de an.
Über das DFKI Robotics Innovation Center
Das Robotics Innovation Center zählt zum Bremer Standort des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH. Hier und in der Außenstelle an der Universität Osnabrück entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler unter Leitung von Prof. Dr. Frank Kirchner mobile Robotersysteme, die an Land, zu Wasser, in der Luft und im Weltraum für komplexe Aufgaben eingesetzt werden. Das erfordert sowohl ein Design nach neuesten Erkenntnissen der Mechatronik als auch eine Programmierung auf Basis komplexer, massiv-paralleler eingebetteter Systemlösungen. Das DFKI mit Sitz in Kaiserslautern, Saarbrücken und Bremen sowie dem Projektbüro in Berlin ist das weltweit größte Forschungszentrum auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz.
Pressekontakt:
Unternehmenskommunikation Bremen
E-Mail: uk-hb@dfki.de
Tel.: 0421 178 45 4121
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Informationstechnik
überregional
Forschungsprojekte, Pressetermine
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).