idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.05.2013 13:21

Universität Paderborn: Eröffnung des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) am 24. Mai

Tibor Werner Szolnoki Referat Presse und Kommunikation
Universität Paderborn

    Mit einer Festveranstaltung am Freitag, 24. Mai, 13 Uhr, wird das Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn im Auditorium maximum offiziell eröffnet. Das ILH als Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung der Universität befasst sich mit Hybridbauweisen, die einen kostengünstigen und damit großserientauglichen Extremleichtbau ermöglichen. Dies führt zur erheblichen Einsparung von Ressourcen und Reduzierung z. B. der Kraftstoffverbräuche von PKW. Die Hybridtechnologie vereint völlig unterschiedliche Werkstoffe wie Metalle und faserverstärkte Kunststoffe in einer einzigen Komponente.

    Kontakt Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH), Universität Paderborn:
    Vorsitzender: Prof. Dr. rer. nat. Thomas Tröster, thomas.troester[at]upb.de, Stellv. Vors.: Prof. Dr.-Ing. Guido Grundmeier, g.grundmeier[at]tc.upb.de, Ge-schäftsstelle: Dr. Silvia Dohmeier-Fischer, Tel.: 05251-60-3937, ilh[at]lists.upb.de, Web: ilh.upb.de

    Bei einer Hybridbauweise können durch die auch lokal unterschiedliche Kombination der verschiedenen Werkstoffe Strukturen, wie z. B. die Karosserie von Kraftfahrzeugen, gezielt an die äußeren Belastungen angepasst und damit extrem leicht gestaltet werden.

    Die Hybridtechnologie unterscheidet sich fundamental von traditionellen Technologien, die sich mit der Verarbeitung eines einzelnen Materials wie Stahl oder Kunststoff beschäftigen. Bei Hybriden spielen die Wechselwirkungen zwischen den Werkstoffen und den unterschiedlichen Fertigungs-technologien eine überragende Rolle. Dies wirkt sich auf die Materialentwicklung, die Auslegung und Konstruktion der Strukturen, die zu kombinierenden Fertigungsprozesse, auf Reparatur- und Recyclingkonzepte und damit letztlich auf den gesamten Produktlebenszyklus aus.

    Diesen besonderen Herausforderungen Rechnung tragend, haben sich im ILH insgesamt 22 Arbeitsgruppen aus den ver-schiedensten Fachrichtungen der Natur- und Ingenieurwissenschaften zusammengeschlossen, um eine gemeinschaftliche und interdisziplinäre Forschung an Hybrid-systemen zu betreiben. Damit besetzt das ILH einen zukunftsweisenden und gesellschaftlich bedeutenden Forschungsbereich in Deutschland. Die Universität setzt sich zum Ziel, die weitere Entwicklung des Leichtbaus mit Hybridwerkstoffen als zukunftsweisende Technologie in Deutschland maßgeblich mitzugestalten.

    Foto (Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges): (v. l.) Prof. Dr. Wolfgang Bremser, Dipl.-Ing. Thorsten Marten, Prof. Dr.-Ing. Rolf Mahnken, Dr. Silvia Dohmeier-Fischer, Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Prof. Dr.-Ing. Guido Grundmeier, Prof. Dr. Thomas Tröster, Prof. Dr. Jörg Lindner, Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut, Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer, Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg, Karin Nigge-meier. Es fehlt Prathannaa Packiyarajah (Vertr. d. Studierenden).

    _________________________________________________________________________________

    Programm

    12-13 Uhr Empfang, Imbiss
    13-15 Uhr ILH-Eröffnung, Audimax

    Begrüßung: Prof. Dr. Thomas Tröster

    Grußworte: Prof. Dr. Nikolaus Risch, Präsident der Universität Paderborn
    Dr. Walther Pelzer, Gruppenleiter Ressourceneffizienz, Industrietechnologien,
    Ministerium für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW
    Dr. Carsten Linnemann, Mitglied des Bundestages

    Vorträge:

    Prof. Dr.-Ing. Jürgen Leohold, Leiter Konzernforschung der Volkswagen AG: „Leichtbau und Nachhaltigkeit – Ergänzung oder Widerspruch“

    Prof. Dr. Thomas Tröster, Vorsitzender des Vorstands ILH: „Hybridsysteme für den Leichtbau als interdisziplinäre Herausforderung“
    Prof. Dr. Ehrenfried Zschech, Fraunhofer-Institut für Zerstörungsfreie Prüfverfahren: „Partnerschaft zwischen Industrie und Forschungseinrichtungen in Europa auf dem Gebiet neuer Materialien“

    15-16.30 Uhr Laborführungen

    a) Leichtbau/Umformtechnik
    b) Kunststofftechnik/Fügetechnik
    c) Technische Chemie

    Ausklang

    ________________________________________________________________________________

    Weitere Informationen:

    Institutsprofil

    Das neu gegründete Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn verbindet Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus den Fakultäten für Naturwissenschaft (Departments Chemie und Physik) und Maschinenbau. Dieser interdisziplinäre Forschungsansatz ermöglicht die Abbildung der kompletten Prozesskette von Hybridsystemen.

    Die Hybridbauweise erfordert eine neue Vorgehensweise, bei der die Fertigungstechnologien der verschiedenen Werkstoffe zu verketteten Prozessen zusammengefügt werden.

    Organisatorisches

    Für Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
    Dr. Silvia Dohmeier-Fischer
    Tel. +49 (0) 5251/60-3937
    Fax +49 (0) 5251/60-5333
    E-Mail ilh[at]lists.upb.de

    Die am Institut beteiligten Professoren sind (alle Universität Paderborn):

    • Prof. Dr. Wolfgang Bremser, Coating Materials & Polymers
    • Prof. Dr.-Ing. Guido Grundmeier, Technische und Makromolekulare Chemie
    • Prof. Dr.-Ing. Werner Homberg, Lehrstuhl für Umformende und Spanende Fertigungstechnik
    • Prof. Dr. Jörg Lindner, Nanostrukturierung, Nanoanalytik, Photonische Materialien
    • Prof. Dr.-Ing. Rolf Mahnken, Lehrstuhl für Technische Mechanik
    • Prof. Dr.-Ing. Gerson Meschut, Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik
    • Prof. Dr.-Ing. Elmar Moritzer, Kunststofftechnologie
    • Prof. Dr.-Ing. Volker Schöppner, Kunststoffverarbeitung
    • Prof. Dr. rer. nat. Thomas Tröster, Leichtbau im Automobil

    Der Vorstand des ILH setzt sich aus den neun Gründungsmitgliedern, einem Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeitenden, einer Vertreterin der weiteren Mitarbeitenden und einem Studierenden zusammen. Unterstützt wird die Arbeit des Vorstands von einer Geschäftsführerin.


    Weitere Informationen:

    http://ilh.upb.de


    Bilder

    Der Vorstand des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn.
    Der Vorstand des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn.
    Foto: Universität Paderborn, Adelheid Rutenburges
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Wirtschaftsvertreter
    Chemie, Maschinenbau, Physik / Astronomie, Werkstoffwissenschaften
    überregional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Der Vorstand des Instituts für Leichtbau mit Hybridsystemen (ILH) der Universität Paderborn.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).