idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
03.06.2013 11:17

Zehn Jahre Sommerschule der University of Arizona an der Universität Leipzig

Katrin Henneberg Pressestelle
Universität Leipzig

    Seit ihrer Einführung im Sommer 2003 haben 263 amerikanische Studierende der University of Arizona in Tucson, Arizona, das "Summer Study-in-Leipzig Program" an der Universität Leipzig absolviert. Das einmonatige Intensivprogramm, welches Deutschkenntnisse und interkulturelle Kompetenz sowie einen Eindruck von Menschen und Kultur in Deutschland vermittelt, erfreut sich großer Beliebtheit. Am 4.6.2013 (Dienstag) findet die diesjährige festliche Eröffnung mit dem Prorektor für Bildung und Internationales der Universität Leipzig, Prof. Dr. Claus Altmayer, Generalkonsul Mark J. Powell und der Dekanin des College of Humanities der University of Arizona, Professor Mary Wildner-Bassett, statt.

    Termin: 04.06.2013, 09:00 Uhr
    Ort: Rektoratsgebäude, Alter Senatsaal
    Ritterstraße 26
    04109 Leipzig

    "Die Sommerschule bildet einen wichtigen Baustein der sehr guten Beziehungen in Forschung und Lehre zwischen unseren beiden Universitäten, die bereits 1996 mit einem Partnerschaftsabkommen ihren Anfang nahmen", sagt Antje Schöne, Mitarbeiterin im Akademischen Auslandsamt. Kooperationen existieren zwischen der Philologischen Fakultät und dem College of Humanities der University of Arizona in den Fächern Deutsch als Fremdsprache und German Studies. Im Jahr 2007 wurde unter Federführung des Herder-Instituts und des Department of German Studies das gemeinsame PhD-Programm "Deutsch als Fremdsprache/Transcultural German Studies" ins Leben gerufen.

    In diesem Jahr belegen 20 Teilnehmer verschiedener Studienrichtungen täglich Seminare zur deutschen Sprache und Kultur, daneben ein umfangreiches kulturelles Programm - wie Besuche in Leipziger Museen, des Gewandhaus oder der Oper sowie des Porsche Werkes, der BMW Fabrik oder des Brauhauses zu Reudnitz. Zahlreiche Exkursionen führen in die mitteldeutsche Umgebung - wie nach Dresden oder Erfurt oder auch weiter bis nach Görlitz und Berlin.

    Die Sommerschule wird geleitet von Professor Peter Ecke, der seit 13 Jahren an der University of Arizona im Department of German Studies lehrt und forscht und Alumnus der Universität Leipzig ist. "Sein großes Verdienst ist es, Leipzig bei den amerikanischen Studenten lebendig zu halten und sie immer wieder für unsere Stadt und Universität zu begeistern", so Schöne. Die Idee für das Programm hatten im Jahr 2002 Professor Erwin Tschirner, damaliger und jetziger Direktor des Herder-Instituts der Universität Leipzig, und Professor Renate Schulz von der University of Arizona.

    Weitere Informationen:

    Antje Schöne
    Akademisches Auslandsamt
    Telefon: +49 341 97 320 36
    E-Mail: antje.schoene@zv.uni-leipzig.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    fachunabhängig
    regional
    Forschungs- / Wissenstransfer, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).