Von heute an lädt das neue Online-Portal der Universität Leipzig Studieninteressierte und -anfänger ein, sich umfassend zum Studium an der Alma mater zu informieren. Unter der Webadresse www.leipzig-studieren.de finden Interessierte pünktlich zur Entscheidungsphase hilfreiche Informationen zum Studienangebot sowie zu Themen des Studienalltags. Nicht nur Schüler erhalten mehr Orientierung und Unterstützung bei der Studienwahl und dem Start ins Studium, auch Eltern und Lehrer können sich auf der Website informieren.
Das Konzept des Portals basiert auf einem ganzheitlichen Ansatz: Bereits in der Orientierungsphase wird ein umfassender Blick sowohl auf das Studium wie auch auf die Perspektiven danach gegeben. Dazu gehört auch der "Informations-Dreiklang": Nicht nur Dozenten und Berater der Universität gewähren wertvolle Einblicke, sondern auch aktuelle Studierende und Absolventen äußern sich zu den einzelnen grundständigen Studiengängen. Herzstück des Portals sind Videointerviews mit Studierenden - auf authentische Art und Weise berichten sie über ihren Studiengang und vermitteln den zukünftigen Kommilitonen hilfreiche Tipps für ein erfolgreiches Studium. Die Dozenten ergänzen Hinweise zu Studienvoraussetzungen und geben einen Ausblick auf Berufsfelder, die sich für Absolventen ergeben können. Alumni der Universität erweitern diese Perspektiven um ihre Erfahrungen und beschreiben, wie sie selbst den Start ins Berufsleben realisiert haben. Auf einen Blick wird eine Vielzahl der Fragen zum Wunschstudiengang beantwortet.
Mithilfe des Portals sollen mehr Interessenten für ein Studium an der Universität Leipzig begeistert und bei ihrer Suche nach dem passenden Studiengang unterstützt werden. "Die Universität Leipzig verdeutlicht mit dem neuen Portal ihre starke Serviceorientierung. Wer sich für ein Studium an der Universität interessiert, findet hier ansprechende Informations- und Beratungsangebote und umfassende Orientierung", betont Prof. Dr. Claus Altmayer, Prorektor für Bildung und Internationales der Universität und Leiter des Projektes. Eng vernetzt mit den Sozialen Medien der Universität bietet das Portal Interessierten jederzeit die Möglichkeit, sich auszutauschen und Fragen zu stellen, etwa in der Erstsemestergruppe auf Facebook. Wer sich von unterwegs zu den Studienmöglichkeiten an der Universität Leipzig informieren möchte, kann das Portal auch als mobile Version abrufen.
Hintergrund: Das Projekt StiL "Studieren in Leipzig"
Das Online-Portal "Leipzig studieren!" für Studieninteressierte und -anfänger wird im Rahmen des gesamtuniversitären Projektes "StiL - Studieren in Leipzig" an der Universität umgesetzt. StiL dient der Verbesserung von Qualität in Lehre und Studium an der Universität Leipzig, das für den Zeitraum Oktober 2011 bis September 2016 mit Geldern in Höhe von circa 14 Millionen Euro aus dem Qualitätspakt Lehre von Bund und Ländern unterstützt wird. Das Projekt bietet der Universität die Chance, ihre Reformpolitik mit dem Ziel, bestehende Probleme und Herausforderungen des Bologna-Prozesses zu bewältigen, stärker voranzutreiben. Die Universität Leipzig hat dementsprechend Maßnahmen aufgelegt, um ihre Studierenden sowohl im Hinblick auf wissenschaftliche Qualifikationen als auch im Hinblick auf die Anforderungen des internationalen Arbeitsmarktes zu unterstützen und zu fördern.
Weitere Informationen:
Nancy Beyer
Koordinatorin Schülerportal
Zentrale Studienberatung der Universität Leipzig
Telefon: +49 341 97-32072
E-Mail: nancy.beyer@zv.uni-leipzig.de
Web: www.uni-leipzig.de/zsb
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten, Lehrer/Schüler
fachunabhängig
regional
Organisatorisches, Studium und Lehre
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).