idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
09.10.2002 18:38

Neues Forschungsgebäude für Chemiker

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Rechtzeitig zum Beginn des Wintersemesters konnte die Universität Münster am Mittwoch (9. Oktober 2002) ein neues Gebäude für die Institute für Anorganische Chemie und für Physikalische Chemie übernehmen. Errichtet wurde der Bau, in dem vor allem Forschungseinrichtungen der beiden Institute untergebracht werden sollen, im naturwissenschaftlichen Zentrum der Universität vom Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW für 15 Millionen Euro innerhalb von 18 Monaten.

    Das Forschungs- und Laborgebäude umfasst vier Vollgeschosse, ein Untergeschoss mit vorgelagertem Lichtgraben sowie ein Staffelgeschoss auf dem Dach für die technischen Zentralen. Mit einer Höhe von 17 Metern, einer Länge von 70 Metern und einer Breite von 18 Metern fügt sich der Neubau in die vorhandene Bebauung des naturwissenschaftlichen Zentrums am Coesfelder Kreuz ein. Die Hauptnutzfläche liegt bei 3.500 Quadratmetern. Der hohe Grad an Installation und technischer Ausrüstung des Gebäudes lässt sich auch an den verbauten Materialien festmachen. Insgesamt verlegten die Handwerker rund 150.000 Meter Stromversorgungskabel, 65.000 Meter Datenleitungen und 2.500 Meter Kupferleitungen für technische Gase.

    Mit "einem lachenden und einem weinenden Auge" übernahm der Dekan des Fachbereichs Chemie und Pharmazie der Universität Münster, Prof. Dr. Volkmar Leute, das neue Gebäude: Besonders erfreulich sei, dass die bislang am Schlossplatz untergebrachte Physikalische Chemie nun zumindest teilweise in die Nähe der anderen Chemischen Institute ziehen könne. Sorgen bereite ihm allerdings die nach wie vor schlechte Bausituation für die Lehre in seinem Fachbereich, die weiter in den maroden Altgebäuden durchgeführt werden müsse.

    Bei der Übergabe des neuen Gebäudes wies der Leiter der Niederlassung Münster des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW, Dr.-Ing. Wolfgang Echelmeyer, auf den großen Sanierungsbedarf am Hochschulstandort Münster hin. Alleine eine heutigen Anforderungen von Forschung und Lehre genügende Unterbringung der naturwissenschaftlichen Institute der Universität Münster erfordere in den kommenden zehn Jahren Finanzmittel in Höhe von rund 250 Millionen Euro. Dringlich seien aber auch die Verbesserung der Bausituation für die Geistes- und Gesellschaftswissenschaften in der Innenstadt und die Weiterentwicklung des Leonardo-Campus an der Steinfurter Straße.

    Der Rektor der Universität Münster, Prof. Dr. Jürgen Schmidt, unterstützte mit Nachdruck die Ankündigung des Bau- und Liegenschaftsbetriebes NRW, ein mittelfristiges Hochschulstandortkonzept im Einvernehmen mit den Hochschulen zu entwickeln. Wenn auch die Finanzierung noch ungeklärt sei, könne nur durch eine rechtzeitige und abgestimmte Gesamtplanung eine Verbesserung der insgesamt schlechten Bausituation erreicht werden.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/Chemie/Welcome-d.html


    Bilder

    Kann bezogen werden: Das neue Forschungsgebäude der Institute für Anorganische und für Physikalische Chemie der Universität Münster.
    Kann bezogen werden: Das neue Forschungsgebäude der Institute für Anorganische und für Physikalische ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie
    überregional
    Organisatorisches
    Deutsch


     

    Kann bezogen werden: Das neue Forschungsgebäude der Institute für Anorganische und für Physikalische Chemie der Universität Münster.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).