idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 08:40

"m@th-kit-Baukasten" online - Software macht Mathematik begreifbar - 4.11.2002 kostenloser Workshop

Tibor Werner Szolnoki Stabsstelle Presse, Kommunikation und Marketing
Universität Paderborn

    Der neue "m@th-kit-Baukasten" ist jetzt online und macht Mathematik begreifbar. Die webbasierte Lernsoftware ist vielfältig einsetzbar mit großem Nutzen für Beruf und Alltag. Ein kostenloser Workshop über den Einsatz von m@th-kit findet am 4.11.2002 an der Universität Paderborn statt.

    Kontakt: Dr. Gudrun Oevel, Tel.: 05251-60-2600, -2398, gudrun@upb.de.

    Mathematik - ein oft ebenso unbeliebter wie wichtiger Bestandteil vieler Fächer, von den Ingenieur- und Naturwissenschaften über die Informatik bis hin zu Geistes- und Sozialwissenschaften. Einen Teil der "Schrecken" nehmen soll ihr das Verbundprojekt "ma@th-kit" der Universitäten Hagen, Bayreuth, Hamburg und Paderborn sowie des industriellen Partners Sciface Software GmbH & Co KG, Paderborn.

    Bei "m@th-kit" handelt es sich um einen so genannten webbasierten "Baukasten", der den Anwendern interaktive Bausteine für grundlegende Inhalte der Mathematik und ihrer Anwendungen zur Verfügung stellt. Angesprochen werden vor allem Lehrende und Lernende an Universitäten. Der Einsatz in der außeruniversitären Weiterbildung, in der betrieblichen Aus- und Fortbildung und in Schulen ist jedoch auch möglich.

    "m@th-kit" wendet sich in erster Linie an Lehrende und Studierende im Grundstudium, aber auch an beruflich Interessierte, die früher Erlerntes auffrischen wollen. Dabei gibt es die verschiedensten Bausteine, Standards und Werkzeuge. Für das breite Anwenderspektrum eignen sich interaktive Bausteine, aus denen sich individuelle Lernumgebungen zusammenstellen lassen, die den jeweiligen Bedürfnissen entsprechen. Auch unterschiedliches Vorwissen kann ausgeglichen werden. Die Flexibilität ermöglicht den Einsatz im Fern-, Präsenz- und Selbststudium.

    Dem Entwicklungsteam aus Didaktikern, Mathematikern, Informatikern und Maschinenbauern ging es besonders darum, die Motivation zur Beschäftigung mit der Mathematik zu erhöhen. Dr. Gudrun Oevel, Leiterin des Zentrum IT-Dienste an der Universität Paderborn: "In der Mathematikausbildung kommt der Praxisbezug oft zu kurz. Andererseits kennen Studierende anderer Fächer die Anwendungen, aber nicht den Bezug zur Mathematik." Die katastrophalen Ergebnisse der PISA-Studie liegen ihrer Meinung nach auch darin begründet, dass der praktische Nutzen von Mathematik in Alltag und Beruf zu selten erkennbar ist. Daher wird bei "m@th-kit" größter Wert auf die Wechselbeziehungen mit der Praxis gelegt.

    Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderte Projekt läuft vorerst bis Ende 2003. Ein kostenloser Workshop über m@th-kit, der am 4.11.2002 an der Uni Paderborn stattfindet, wendet sich an Lehrende an Hochschulen in Mathematik und natur- und ingenieurwissenschaftlichen Fächern. An E-Learning Interessierte anderer Einrichtungen sind zur Teilnahme aber ebenfalls eingeladen. M@th-kit ist jetzt online, so dass weitere Infos im Internet unter www.math-kit.de aufrufbar sind. Kontakt per Email: info@math-kit.de.


    Weitere Informationen:

    http://www.math-kit.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Mathematik, Physik / Astronomie
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).