idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
10.10.2002 10:45

Spannendes zum Anhören, Zuschauen und Mitmachen

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Spannendes zum Anhören, Zuschauen und Mitmachen
    Kulturelles Veranstaltungsverzeichnis der Universität zu Köln

    Die elfte Ausgabe des Kulturellen Veranstaltungsverzeichnisses der Universität zu Köln, mittlerweile in weiten Teilen der Kölner Bevölkerung schon als das sogenannte "KVV" bekannt, erscheint am 14. Oktober, dem ersten Vorlesungstag des Wintersemesters.

    Ab Dienstag, 15. Oktober, ist es kostenlos erhältlich an folgenden Stellen:
    · Info-Schalter im Hauptgebäude der Universität
    · Wartezonen der Universitätskliniken sowie in diversen
    städtischen Krankenhäusern
    · Buchhandlungen (am Bahnhof, in der Innenstadt und in den
    Stadtteilen)
    · Bezirksämter der Stadt Köln
    · Theater und Museen

    Telefonisch und schriftlich kann das KVV angefordert werden bei der "Redaktion Kulturelles Veranstaltungsverzeichnis der Universität zu Köln", Kerpener Straße 15, 50923 Köln;
    Telefon: (0221) 470-6298, Fax: (0221) 470-5934, E-Mail: kvv@uni-koeln.de.
    Aktuelle Änderungen und Ergänzungen zu den Veranstaltungen können über den telefonischen Ansagedienst KVV-aktuell (0221)470-5876 und im Internet unter http://www.kvv.aktuell.uni-koeln.de/ abgerufen werden.

    Auch in diesem Semester enthält das Kulturelle Veranstaltungsverzeichnis zahlreiche Hinweise auf Exkursionen, Musik-Ensembles, Arbeitskreise, Chöre und Theaterworkshops, die zur Mitwirkung einladen. Und nicht zuletzt präsentiert sich die Universität in der "Langen Nacht der Kölner Museen" am 9. November: Das GEOMuseum, Kölns einziges naturwissenschaftliches Museum, bietet an diesem Abend ein spannendes Programm zum Anhören, Zuschauen und Mitmachen.

    Darüber hinaus lädt die Universität alle Interessierten ein, am vielfältigen öffentlichen und meist kostenlosen Veranstaltungsprogramm der Universität teilzunehmen. Das wissenschaftliche Begegnungsangebot umfasst Ringvorlesungen, Seminare, Kolloquien, Vorträge und Tagungen zu unterschiedlichen Fachgebieten wie etwa die Vorlesung "Die Ecksteine des physikalischen Weltbildes", die Ringvorlesung zum Anwaltsrecht oder die Tagung "Jugend und Mode". Und wie immer im Wintersemester weist das KVV auch auf die öffentliche Präsentation des Jahresgutachtens des Sachverständigenrats zur gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hin.

    Zusätzlich zum Veranstaltungsteil wird die Universität diesmal auch aus einer besonderen Perspektive dargestellt: Der einleitende Artikel "Universität von unten" verrät untergründige universitäre Aktivitäten, an denen die Kölner Bürgerinnen und Bürger großes Interesse haben werden.

    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen stehen Ihnen Ursula Pietsch-Lindt und Miriam Haller unter der Telefonnummer 0221/470-6298, der Fax-Nummer 0221/470-5934 und unter der Email-Adresse kvv@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Geschichte / Archäologie, Kunst / Design, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Medizin, Musik / Theater, Politik, Recht
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).