Der Senat der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) begrüßt ausdrücklich eine Unterstützung des Volksbegehrens „Hochschulen erhalten“ durch die Mitglieder der Universität und weist alle Universitätsmitglieder auf das Volksbegehren hin.
Die drei Forderungen des Volksbegehrens „Hochschulen erhalten“ lauten: Erhalt der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus und der Hochschule Lausitz als eigenständige Hochschulen, eine grundlegende Überarbeitung der Hochschulfinanzierung und drittens eine entscheidungswirksame Mitbestimmung aller Betroffenen und die Einbeziehung in Reformprozessen.
In seiner Sitzung am Mittwoch, dem 12. Juni, erklärte der Senat der Europa-Universität Viadrina: „Auch die Europa-Universität Viadrina ist von den Themen des Volksbegehrens in mehrfacher Hinsicht betroffen. Besonders den letzten beiden Forderungen kann sich der Senat der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder) anschließen. Die Hochschulen und dabei vor allem die Universitäten im Land Brandenburg sind drastisch unterfinanziert. Zudem besteht Konsens, dass die brandenburgische Landesregierung die Hochschulautonomie mehr als bisher respektieren muss.“
Am Freitag, dem 21. Juni, macht eine Radstaffel von Unterstützern des Volksbegehrens „Hochschulen erhalten“ Station in Frankfurt (Oder). Um 12.00 Uhr wird die Gruppe auf dem Frankfurter Universitätsplatz eintreffen. Am Donnerstag, dem 20. Juni, 13.00 Uhr, sind die Untzerstützer zu einer Radwandertour um ganz Brandenburg gestartet unf fahren neben den kleinen und großen Orten auf der Rundstrecke auch die Hochschulstandorte im Land an.
Weitere Informationen:
Europa-Universität Viadrina
Abteilung Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Michaela Grün
Tel.: 0335 - 5534 4601
E-Mail: presse@europa-uni.de
www.europa-uni.de
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Journalisten
Gesellschaft, Kulturwissenschaften, Politik, Recht
überregional
Studium und Lehre, Wissenschaftspolitik
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).