idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
14.10.2002 10:26

Neues CEMS-Studienprogramm für künftige Manager

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    PRESSE-INFORMATION
    162 /2002 (CEMS_MIM)
    Neues CEMS-Studienprogramm für künftige Manager
    Eröffnungsfeier an der Universität zu Köln

    Über 500 Studenten aus 17 der renommiertesten europäischen Management-Schulen beginnen in diesem Herbst ein weiterführendes einjähriges Managementstudium der "Community of European Management Schools" (CEMS), den sogenannten "CEMS Master's in International Management" (CEMS MIM). Die Universität zu Köln lädt als deutsches CEMS-Mitglied zur offiziellen Eröffnungsfeier

    am Dienstag, dem 22. Oktober 2002, um 17.00 Uhr
    in der Aula im Hauptgebäude der Universität
    Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln-Lindenthal

    ein.

    Fritz Pleitgen, Intendant des WDR und Vorsitzender der ARD, wird als Festredner zum Thema "Medien und Universitäten als Katalysatoren im europäischen Integrationsprozeß" sprechen.

    Bereits ab 14 Uhr präsentiert das "CEMS-Café" im Dozentenzimmer der Universität Studierenden und Unternehmern Informationen und Posterpräsentationen zum CEMS-Netzwerk.

    Um 15 Uhr bietet das Zentrum für Internationale Beziehungen der WiSo-Fakultät interessierten Vertretern der Medien ein CEMS-Pressemeeting an. Treffpunkt ist um 15 Uhr das "CEMS-Café" (Dozentenzimmer im Hauptgebäude).

    Das neue einjährige Studienprogramm der CEMS wird am 22. Oktober, dem offiziellen CEMS DAY 2002, in Paris durch die EU-Kommissarin für Bildung und Kultur Viviane Reding eröffnet. Gleichzeitig fällt der Startschuß für das neue Managementstudium an allen 17 Partneruniversitäten, dazu werden 17 Parallel-Veranstaltungen zum Thema " The European Approach to Management Education" ("Ein europäischer Ansatz zur Managementausbildung") stattfinden.

    Von kürzerer Dauer, aber mit einer größeren Anzahl an Pflichtveranstaltungen, ist das CEMS MIM eine neu überarbeitete Fassung des 1990 eingeführten CEMS Master's degree. Durch den enger strukturierten Zeitrahmen des neuen Managementprogramms wird auch Studenten aus Übersee die Teilnahme erleichtert.

    Das einjährige Studienprogramm, das sich exklusiv an Studenten der CEMS Partneruniversitäten richtet, bildet multikulturelle und mehrsprachige Manager aus, die sich in der Wirtschaftwelt von morgen erfolgreich behaupten können. Ausgearbeitet von Akademikern und Führungskräften der Wirtschaft, spannt das CEMS MIM eine Brücke zwischen theoretischer Universitätsausbildung und der Vermittlung praktischer Managementkenntnisse und bietet einen umfassenden Einblick in Führungsaufgaben. Das Studium fördert internationale Mobilität und interkulturelle Kompetenz.

    CEMS-Absolventen besetzen heute europaweit hohe Managementposten. Von den rund 2.500 Alumni aus 35 verschiedenen Ländern arbeiten circa 90 Prozent im internationalen Bereich. Der Erfolg des CEMS-Studienprogramms bestätigt sich auch in der Wahl der europäischen Universitätsvereinigung (EUA - European University Association), die CEMS kürzlich zu einer "best practice" im Bereich international vernetzter Managementprogramme kürte.

    CEMS ist eine strategische Allianz aus 17 der renommiertesten europäischen Management Schulen und über 50 führenden internationalen Unternehmen. Mit ihrem einmaligen paneuropäischen Managementprogramm, das an allen CEMS-Hochschulen unterrichtet wird, setzt das akademische Netzwerk im Bereich der Managementausbildung einen europaweit anerkannten Qualitätsstandard.

    Weitere Informationen zur offiziellen Eröffnung des CEMS MIM und den europaweiten Veranstaltungen sind im Internet unter http://www.cems.org/october22 abrufbar.

    (59 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Gertrud Meuter unter der Telefonnummer 0221/470-3738, der Fax-Nummer 0221/470-5145 und unter der Email-Adresse gertrud.meuter@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/.


    Weitere Informationen:

    http://www.cems.org/october22


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Wirtschaft
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).