idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
27.06.2013 15:13

Bundesweit erstmalig: MHH-Kardiologen bieten optimierte Therapie für Patienten mit Herzschwäche

Stefan Zorn Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Medizinische Hochschule Hannover

    Neue Technologie „Multi-Point-Pacing“ wird ab sofort in der Klinik für Kardiologie und Angiologie eingesetzt

    Die Experten der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) unter der Leitung von Professor Dr. Johann Bauersachs bieten als erste Klinik in Deutschland ab sofort die neue Technologie „MultiPoint™ Pacing“an, um Patienten mit Herzschwäche noch besser versorgen zu können. Wenn das Herz bei Patienten mit Herzschwäche nicht mehr synchron schlägt, das heißt die Herzkammern sich nicht mehr gleichzeitig zusammenziehen, wird es zusätzlich in seiner Funktionsweise beeinträchtigt. Mit der neuen Technologie kann die Behandlung im Rahmen der kardialen Resynchronisations-Therapie (CRT) noch individueller an den Patienten angepasst werden.

    Bei der CRT wird ein besonderer Defibrillator implantiert. Dieser Defibrillator gibt über dünne Kabel, sogenannte Elektroden, elektrische Impulse an ausgewählte Stellen in der rechten und linken Hauptkammer des Herzens ab und stellt so die Synchronität beider Kammern wieder her. Das Herz ist resynchronisiert. Durch diese Resynchronisation der Kammern wird die Pumpfunktion des Herzens verbessert und der Patient fühlt sich besser.

    Die optimale Lokalisation der Stimulation des Herzens ist jedoch für jeden Patienten verschieden. Es ist daher sinnvoll, die Therapie so individuell wie möglich zu gestalten. „Mit „MultiPoint-Pacing“ steht eine Technologie zur Verfügung, die CRT für den individuellen Patienten zu optimieren“, betont PD Dr. Christian Veltmann, Oberarzt für Rhythmologie und Elektrophysiologie.

    Bei Patienten mit Herzschwäche auf Grund eines Herzinfarkts ist Narbengewebe am Herzen vorhanden, dass elektrisch nicht mehr stimuliert werden kann. Dadurch können die notwendigen Stellen für die Stimulation nicht frei gewählt und so die Therapie nicht optimal durchgeführt werden. Mit Multipoint-Pacing ist es möglich, das Herz an verschiedenen Stellen zu stimulieren und so die Pumpkraft des Herzens weiter zu verbessern.

    „Mit der ‚MultiPoint-Stimulation’ hoffen wir den Anteil der Patienten, die von der kardialen Resynchronisations-Therapie profitieren, weiter zu erhöhen,“ sagt PD Dr. Hanno Oswald, Oberarzt für Rhythmologie und Elektrophysiologie.

    Weitere Informationen erhalten Sie unter Telefon (0511) 532-3817, Arrhythmiesprechstunde der Klinik für Kardiologie und Angiologie.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Medizin
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).