idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.10.2002 00:00

Afrika auf dem Weg ins dritte Jahrtausend

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Stiftungsgastprofessur "Wissenschaft und Gesellschaft" der Deutschen Bank AG

    FRANKFURT. Bis heute ist der europäische Blick auf Afrika einerseits durch romantisierende Projektionen und andererseits durch eine 'afropessimistische' Sichtweise geprägt. Dabei erscheint Afrika entweder als exotische Kulisse naturnaher Lebensweisen oder als Kontinent der Hungerkrisen, des politischen Chaos, der Korruption und des Krieges. Dass diese Bilder in erster Linie der Selbstvergewisserung der Europäer dien(t)en und der komplexen afrikanischen Geschichte und Gegenwart nicht gerecht werden, ist zwar in Fachkreisen inzwischen Konsens, doch in der breiteren Öffentlichkeit halten sie sich hartnäckig.

    Im Mittelpunkt der Vortragsreihe 'Afrika auf dem Weg ins dritte Jahrtausend' steht daher die Darstellung der Vielschichtigkeit und Vitalität afrikanischer Gesellschaften; dabei werden vor allem Modernisierungsprozesse in Kunst, Wissenschaft, Literatur und Politik aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchtet. Ganz gleich, ob von innen oder von außen stimuliert, stellt der gegenwärtige ökonomische, technologische, politische und kulturelle Globalisierungsschub ohne Zweifel die afrikanischen Gesellschaften vor ganz neue Herausforderungen.

    In Afrika lassen sich Phänomene der Mobilität, flexibler Gruppengrenzen, multipler Identitäten und kultureller Heterogenität, die in Europa häufig als typisch für die 'Postmoderne' angesehen werden, schon lange beobachten. Ein Verständnis des gesellschaftlichen Wandels in Afrika kann somit ein neues Licht auf europäische Konzepte der 'Moderne' werfen.

    Im Verlauf der Vortragsreihe werden fotografische Inszenierungen (Enwezor) ebenso thematisiert wie kulturelle Aneignungsprozesse globaler Güter (Beck) oder die Medieninszenierung von Tradition und Moderne (Behrend). Thematisiert werden auch die Politisierung von Ethnizität (Comaroff) und der geschlechtsspezifische und literarische Blick auf die Zukunft des afrikanischen Kontinents (Alkali). Ins Bewusstsein wird auch gerufen, dass heutige und zukünftige Entwicklungen afrikanischer Gesellschaften nicht ohne ein Verständnis für globale politische Zusammenhänge (Eid) nachzuvollziehen sind. Ein abschließender Themenkomplex ist den wechselseitigen Beziehungen von Mensch und Umwelt (Meadows) und Afrikas Vorgeschichte (Schrenk) gewidmet. Die Vorträge werden jeweils von einem Seminar begleitet.

    Die Vortragsreihe begleitet den Abschluss eines der umfang- reichsten und erfolgreichsten interdisziplinären Projekte an der Universität Frankfurt, des Sonderforschungsbereichs 268 "Westafrikanische Savanne", der nach fünfzehn Jahren Laufzeit im Dezember 2002 auslaufen wird. Seit 1988 haben europäische und afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in den Disziplinen Archäologie, Botanik, Ethnologie, Geografie und Sprachwissenschaften in Nigeria, Burkina Faso und Benin gemeinsam geforscht.

    Gewürdigt und abgerundet wird der Abschluss des SFB 268 überdies durch eine aufwändige Ausstellung "Leben in Westafrika". Sie ist im Naturmuseum Senckenberg vom 18. Oktober 2002 bis 02. Februar 2003 zu sehen und wird anschließend für weitere zwei Jahre in anderen Städten Deutschlands gezeigt werden.

    Kontakt: SFB 268 'Westafrikanische Savanne'; Universität Frankfurt; Grüneburgplatz 1; 60323 Frankfurt am Main; Koordination: PD Dr. Katharina Neumann, Dr. Editha Platte, Prof. Heinrich Thiemeyer; Tel.: 798-33074; E-Mail: Oberhofer@em.uni-frankfurt.de

    Programm

    Vortrag: jeweils montags 18.15 Uhr; Casino Raum 823; Campus Westend
    Seminar; jeweils dienstags 12.15 Uhr; Casino Raum 1.812
    Campus Westend

    21. Oktober
    Okwui Enwezor; Leiter der Documenta 11; New York/USA, Kassel
    Archaeology of the Present. The Postcolonial Archive and the Photographic Discourse of African Modernity

    04.11.
    Kurt Beck; Institut für Völkerkunde und Afrikanistik, Ludwig-Maximilians-Universität, München
    Afrika in der Globalisierung. Auf dem Weg in den Westen oder wohin?

    18.11.
    Jean und John L. Comaroff; College of Anthropology and Social Sciences, University of Chicago/USA
    On the Commodification of Ethnicity in the New Global Age

    02.12.
    Heike Behrend; Institut für Afrikanistik, Universität zu Köln
    "Bloody Traditions": Medien der Moderne, Medien der Tradition in Afrika

    09.12.
    Zaynab Alkali; Department of Languages and Linguistics, University of Maiduguri/Nigeria
    Female Perspectives on an African Future

    16.12.
    Michael E. Meadows; Department of Environmental and Geographical Science, University of Cape Town/Südafrika
    African Environments 2002: Problems and Prospects

    13.01.
    Uschi Eid; Parlamentarische Staatssekretärin; BMZ Berlin
    Der G8-Afrika-Aktionsplan und seine Auswirkungen auf die Rolle des Kontinents in der Weltpolitik und in der Weltwirtschaft

    27.01.
    Friedemann Schrenk; Institut für Zoologie, Universität Frankfurt
    Die Wiege der Menschheit - Chancen für ein neues afrikanisches Geschichtsverständnis


    Weitere Informationen:

    http://www.lebeninwestafrika.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Gesellschaft, Kunst / Design, Meer / Klima, Musik / Theater, Sprache / Literatur, Umwelt / Ökologie, Verkehr / Transport
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).