idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
02.07.2013 17:41

Nachhaltig erfolgreich: Klaus-Bahlsen-Preis an Studierende der Hochschule Osnabrück verliehen

Holger Schleper Geschäftsbereich Kommunikation - Presse- und Informationsstelle
Hochschule Osnabrück

    Ausgezeichnete Arbeiten boten mit Themen wie nachhaltiger Fischerei oder Schulverpflegung in Uganda bemerkenswerte Vielfalt

    Von der Analyse der Schulverpflegung an einer Sekundar- und Berufsschule in Uganda bis zur Frage, wie die einzigartige Weinkulturlandschaft Mosel bewahrt und für nachfolgende Generationen gesichert werden kann: Die mittlerweile achte Verleihung des Klaus-Bahlsen-Preises an der Hochschule Osnabrück führte eindrucksvoll vor Augen, welche zentrale, weltumspannende Rolle die Frage der Nachhaltigkeit in vielfältigen Bereichen spielt. Dr. Sabine Schopp, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung, und die Jury-Vorsitzende Prof. Dr. Dorothee Straka von der Hochschule Osnabrück zeichneten drei studentische Abschlussarbeiten sowie eine Projektarbeit aus. „Wir brauchen Sie, um das Lebenswerk von Rut und Klaus Bahlsen weiterzutragen“, lobte Schopp das studentische Engagement, sich intensiv mit Fragen der Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen.

    Über den ersten Preis freute sich im WABE-Zentrum – Klaus-Bahlsen-Haus, dem Versuchsbetrieb der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur (AuL), die Bachelor-Studentin Corinna Nieland. Aufwendig hatte die Ökotrophologie-Studentin die Schulverpflegung an der Mbuye Farm School in Uganda analysiert. Dazu zählte sowohl die nährstoffbezogene Bewertung der Verpflegung als auch der Blick auf das Ernährungsverhalten der Schülerinnen und Schüler. Für ihre Arbeit nahm Nieland unter anderem die Körpermaße von
    117 Schülerinnen und Schülern und ließ mehr als 80 Ernährungsprotokolle führen. Die Studentin kam zu dem Ergebnis, dass die Verpflegung an der Schule eher eine zu große Energieaufnahme mit sich bringt. „Meine Empfehlung ist, an der Schule mehr Obst und Gemüse sowie kleinere Mengen Fleisch und Fisch anzubieten.“ Da die landwirtschaftliche Schule nach Einschätzungen von Nieland ihre Produktionskapazitäten noch nicht vollständig nutzt, könnte zumindest ein Teil des Bedarfs durch Eigenproduktion gedeckt werden. Für ihren Einsatz vor Ort und die auf Englisch verfasste Arbeit erhielt Nieland den mit 1250 Euro dotierten ersten Preis.

    Der zweite Preis wurde zweimal vergeben, jeweils mit 500 Euro dotiert. Er ging an Carolin Klügel, die sich in ihrer Masterarbeit mit dem Thema „Nachhaltigkeitskommunikation am Beispiel ,Fairer Handel‘ – Lösungsmöglichkeiten zur Schließung der Lücke zwischen Wissen und handeln“ befasste. Klügels Abschlussarbeit ist die zweite Preisgekrönte des Masterstudiengangs „Nachhaltige Dienstleistungs- und Ernährungswirtschaft“, der in Kooperationen vom Ökotrophologie-Studiengang der Hochschule Osnabrück und der Fachhochschule Münster angeboten wird. Über den zweiten Preis freuten sich zudem Lisa Engel, Mareike Koopmann und Sara Willoh, die sich in einem Projekt über zwei Semester mit nachhaltiger Fischerei und speziell den Umweltsiegeln Marine Stewardship Council (MSC) und Aquaculture Stewardship Council (ASC) auseinandersetzten. Einen mit 250 Euro dotierten Sonderpreis erhielt schließlich Anne Ewering. In ihrer Masterarbeit hatte die Studentin der Landschaftsarchitektur und Regionalentwicklung die „Entwicklung der historischen Kulturlandschaften am Beispiel der Weinkulturlandschaft Mosel in Ediger-Eller“ unter die Lupe genommen.

    „Es sind allesamt beeindruckende Arbeiten“, lobte die Jury-Vorsitzende Straka. Sie hob hervor, dass es außergewöhnlich ist, dass die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung eine Auszeichnung speziell zum Thema Nachhaltigkeit etabliert hat. „Dieser Preis deckt sich wunderbar mit den Leitgedanken, die wir hier im WABE-Zentrum verfolgen.“ Prof. Dr. Bernd Lehmann, Dekan der Fakultät AuL und Vizepräsident für Forschung und Transfer der Hochschule Osnabrück, pflichtete bei: „Das WABE-Zentrum hat mittlerweile – dank der Unterstützung durch die Stiftung – ein wahre Leuchtturm-Funktion für die Hochschule.“ Ulrich Belde, Bürgermeister der Gemeinde Wallenhorst, betonte die Klammerfunktion des Versuchsbetriebes: „Viele Schulklassen kommen hierher und bekommen so ein Gespür für den bewussten Umgang mit Lebensmitteln.“

    Wie Nachhaltigkeit im Alltag verankert werden kann, war auch das Thema von Daniel Fischer von der Leuphana Universität Lüneburg. In seinem Vortrag „Die Rolle von Bildung für eine Transformation in Richtung Nachhaltigkeit“ zeigte er mit zahlreichen Praxisbeispielen kenntnisreich auf, wie der Wandel zu einem größeren Nachhaltigkeitsbewusstsein erfolgreich gestaltet werden kann.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Prof. Dr. Dorothee Straka
    Tel.: 0541 969-5255
    E-Mail: D.Straka@hs-osnabrueck.de

    Informationen zur Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung

    Die Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung mit Sitz in Hannover fördert das WABE-Zentrum – Klaus-Bahlsen-Haus seit 2004 als Versuchsbetrieb der Fakultät Agrarwissenschaften und Landschaftsarchitektur der Hochschule Osnabrück mit bisher über zwei Millionen Euro. Die Stiftung wurde 1972 von Klaus Bahlsen gegründet.
    Bei einem aktuellen Vermögen von über 80 Millionen Euro werden jährlich Projekte mit etwa zwei Millionen Euro vorwiegend in Hannover und Niedersachsen gefördert, insbesondere in den Bereichen Medizin/Naturheilkunde, ökologischer Landbau, gesunde Ernährung, Naturschutz, Alten- und Pflegeheime sowie Kinderbetreuung und Ausbildung.


    Bilder

    Sie haben mit ihren Arbeiten nachhaltig Eindruck hinterlassen: (von links) Carolin Klügel, Mareike Koopmann, Sara Willoh, Lisa Engel, Corinna Nieland und Anne Ewering. Sie erhielten ihre Urkunden von Dr. Sabine Schopp, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung, und der Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Dorothee Straka von der Hochschule Osnabrück.
    Sie haben mit ihren Arbeiten nachhaltig Eindruck hinterlassen: (von links) Carolin Klügel, Mareike K ...

    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Wettbewerbe / Auszeichnungen
    Deutsch


     

    Sie haben mit ihren Arbeiten nachhaltig Eindruck hinterlassen: (von links) Carolin Klügel, Mareike Koopmann, Sara Willoh, Lisa Engel, Corinna Nieland und Anne Ewering. Sie erhielten ihre Urkunden von Dr. Sabine Schopp, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der Rut- und Klaus-Bahlsen-Stiftung, und der Jury-Vorsitzenden Prof. Dr. Dorothee Straka von der Hochschule Osnabrück.


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).