idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.07.2013 08:50

Studierende präsentieren ihre Projekte in der HfTL

Torsten Büttner Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Deutsche Telekom Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL), University of Applied Sciences

    Privatsphäre im Internet oder was man tun kann, damit Umlaute in der digitalen Zeichenwelt uns nicht mehr ins Abseits drängen. Das sind Themen, die bewegen. Uns alle und die Studierenden der Hochschule für Telekommunikation Leipzig (HfTL). Die Zweitsemestler der Studiengänge Kommunikations- und Medieninformatik (KMI) sowie Informations- und Mediendesign (IMD) präsentierten in den vergangenen beiden Tagen ihre Projektergebnisse vor zahlreichen Studierenden und Hochschullehrern im Hörsaal C.

    Gern in Form von Wissensshows brachten sie die Ergebnisse dem Publikum nahe. So auch das Thema „Energiespeicher im Elektroauto – wie weit sind wir?“, bei dem es um die Geschichte der Verbesserung des Akkus im Elektroauto geht. „Experten“ stellten die einzelnen Neuerungen in dieser kurzweiligen halben Stunde vor. Das Video brachte die Sache auf den Punkt.
    „Wissen im Wandel der Zeit“ begann mit dem Urknall vor 13,8 Milliarden Jahren und endete im heutigen digitalen Zeitalter. Doch nicht mit einer schlichten Auflistung der Geschehnisse, die Wissensspeicherung und -vermittlung revolutionierten. Nein, die „Darsteller“ amüsierten das Publikum mit dem Urmenschen Fred. In einem zweiten Teil ging es um die Bedeutung des Wissens in der heutigen Zeit, um die Notwendigkeit, Allgemeinwissen zu haben in der digitalen Welt, einer Welt, in der man sich Wissen aus dem Netz klauben kann. Ein Streitgespräch zwischen einem leicht verpeilten, hedonistisch veranlagten Fernsehjunkie und einem mit humanistischer Bildung gewappneten Zeitgenossen amüsierten köstlich.
    In einem dritten Projekt ging es um die bereits genannte Privatsphäre im Internet. Extrembeispiele zeigten auf, wie sehr Datenschutz im Netz mit Füßen getreten wird, aber auch, wie sorglos viele User mit ihrer Privatsphäre umgehen. Das Fazit: „Der gläserne Mensch“ kann selbst entscheiden, wie gläsern er ist. Er muss lesen und kritisch hinterfragen. Damit er seine Privatsphäre im Netz verteidigen kann. Wenn er das will.
    Am Folgetag erklärte das Wissensmagazin „MIA“ („Mobilität ist alles“), was genau diese Mobilität funktechnisch bedeutet und welche Ressourcen es auch in Zukunft dafür geben kann. Im Anschluss daran stellte sich eine weitere Projektgruppe die Frage „Können wir uns Geldscheinnummern ausdenken?“ und die dritte Gruppe hatte sich mit den Umlauten in der digitalen Zeichenwelt befasst und damit, wie man das Problem lösen kann. Damit wir nicht „tränenüberströmt“ vorm Computer zusammenbrechen müssen.
    Dies waren zwei amüsante und ganz sicher auch zum Nachdenken anregende Nachmittage, die gezeigt haben, dass an der HfTL die Projekte der Studierenden zweifelsohne lebensnah sind.

    Die Hochschule für Telekommunikation Leipzig ist eine durch das sächsische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst anerkannte private Hochschule in Trägerschaft der Deutschen Telekom AG.
    Die HfTL steht für Lehre und Forschung im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologien und ist die einzige deutsche Hochschule mit diesem Spezialprofil. Sie bildet rund 1.000 Studierende in den direkten, dualen und berufsbegleitenden Bachelorstudiengängen Informations- und Mediendesign, Wirtschaftsinformatik, Kommunikations- und Medieninformatik, sowie in den Masterstudiengängen Wirtschaftsinformatik und Informations- und Kommunikationstechnik aus.


    Weitere Informationen:

    http://www.hft-leipzig.de


    Bilder

    Der gläserne Mensch
    Der gläserne Mensch
    Quelle: HfTL

    Geldscheincodierung
    Geldscheincodierung
    Quelle: HfTL


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, Lehrer/Schüler, jedermann
    Elektrotechnik, Energie, Informationstechnik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Der gläserne Mensch


    Zum Download

    x

    Geldscheincodierung


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).