idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
17.10.2002 09:29

Brühwürfel im Senegal

Dr. Ralf Breyer Public Relations und Kommunikation
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt (Main)

    Tuareg im Tourismus - Afrika-Kolloquium des Instituts für Historische Ethnologie und des Sonderforschungsbereichs 268 "Westafrikanische Savanne

    Konsum, Cartoons, Tourismus, Identität und Entwicklung - das sind nur einige der Themen, über die im Rahmen des Afrika-Kolloquiums in diesem Wintersemester
    berichtet wird. Die geographische Bandbreite reicht über den gesamten Kontinent - von Eritrea bis zum Senegal, von Namibia bis Niger, mit einem Exkurs an den Persischen Golf.

    Zusammengestellt haben das vielseitige Programm Dr. Ute Röschenthaler, Frau Dr. Editha Platte und Frau Dr. Iris Gareis.

    Die Vorträge finden jeweils Donnerstags, 18 Uhr c.t.auf dem Campus Westend, IG Hochhaus, Grüneburgplatz 1, V5, Raum 457 (EG) statt.

    24.10.02 Ruth Frackmann (Berlin/Mainz)
    Die lokale Aneignung globaler
    Produkte: Brühwürfel im Senegal

    31.10.02 Christine Matzke (Frankfurt)
    Gender Drama: Cross-Dressing and Role
    Reversals in the Eritrean Performing Arts

    07.11.02 Elisabeth Boesen (Berlin)
    Identität und Pluralität.
    Die Fulbe in Zentralniger

    14.11.02 Shahnaz Nadjmabadi (Frankfurt)
    Soziale und räumliche Grenzbeziehungen
    zwischen der iranischen Küstenregion
    Hormozgan und den arabischen Staaten am
    Persischen Golf

    21.11.02 Jürg Schneider (Basel)
    Speaking in Bubbles.
    Cartoons und Comics in Westafrika

    28.11.02 Marko Scholze (Bayreuth)
    Kulturzerstörer oder Traditionsbewahrer.
    Tuareg im Tourismusgeschäft

    05.12.02 Nicolas Argenti (Brunel)
    Kings, Slaves and Floating Populations:
    Discourses of Palatine Centrality in the
    Grassfields

    23.01.03 Clemens Zobel (EHESS Paris)
    Von der De- zur Re-zentralisierung: Das
    Problem der politischen Repräsentation in
    den neuen Landkommunen Malis

    30.01.03 Markus Verne (Bayreuth)
    Konsum und Knappheit in einem Hausadorf in
    Niger

    04.02.03 Thomas Widlock (MPI Halle)
    Landnot, Landgier und der namibische
    Staat: Zur Lage der San "Buschleute" in der
    Landrechtsfrage im südlichen Afrika

    Informationen: Dr. Ute Röschenthaler; Institut für Historische Ethnologie; Grüneburgplatz 1, 60323 Frankfurt/Main; Tel.: 798 33072; Fax: 798 33065
    E-Mail: roeschenthaler@em.uni-frankfurt.de


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-frankfurt.de/FB/fb08/IHE/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).