idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.10.2002 11:45

Frühlingsgefühle für Europa im Herbst

Norbert Frie Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Mitten im Herbst hält der "Frühling für Europa" in Münster Einzug. Am 21. Oktober besteht Gelegenheit, sich über das sechste Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union zu informieren. Organisiert von der "Safir"-Antragsberatung für Drittmittelvorhaben der Universität Münster, der EU-Forschungsförderung der Fachhochschule Münster und in Kooperation mit" bioanalytik-münster e.V." stehen an diesem Tag ausgewiesene Experten zur Verfügung, um alle Fragen rund um das knapp 17 Milliarden Euro schwere Programm zu klären.

    Insgesamt sieben thematische Prioritäten hat die EU definiert: Biowissenschaften, Genomik und Biotechnologie im Dienste der Gesundheit, Technologien für die Informationsgesellschaft, Nanotechnologien und -wissenschaften, wissensbasierte multifunktionale Werkstoffe und neue Produktionsverfahren und -anlagen, Luft- und Raumfahrt, Lebensmittelqualität und -sicherheit, Nachhaltige Entwicklung, globale Veränderungen und Ökosysteme und Bürger und Staat in der Wissensgesellschaft.

    Auch wenn auf den ersten Blick Naturwissenschaften und Medizin besonders gefördert werden, so finden sich doch in fast allen Bereichen auch Möglichkeiten für Geistes- und Gesellschaftswissenschaften, am europäischen Fördertopf teilzuhaben, betont Susanne Hefti, Leiterin von SAFIR. Mit detaillierten Arbeitsprogrammen rechnen sie und Dr. Ingo Ulpts von der Fachhochschule Münster frühestens im Dezember. Erst dann könne auch abgeschätzt werden, wie hoch der Aufwand für Anträge sein werde. Hefti und Ulpts hoffen aber, dass das Antragverfahren gegenüber früher deutlich erleichtert wird.

    "Frühling für Europa" ist zugleich die zentrale Veranstaltung in Nordrhein-Westfalen für den Bereich der Lebenswissenschaften. Die ausgezeichnete Resonanz in Hochschulen, Max-Planck-Instituten sowie Unternehmen aus ganz Deutschland verspricht den Kooperationswilligen interessante neue Kontakte. Die Veranstaltung vermittelt den angemeldeten Teilnehmern einen optimalen Überblick über das neue Forschungsrahmenprogramm und bietet Gelegenheit, eigene Forschungsvorhaben mit den nationalen Expertinnen und Experten zu besprechen.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-muenster.de/Rektorat/Safir/index.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).