idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2002 11:54

Wissenserwerb und Weiterbildung in betrieblichen Zusammenhängen - Die Folgen der IT-Technologie

Ole Lünnemann Referat Hochschulkommunikation
Universität Dortmund

    Wissen ist eine zentrale Ressource in Wirtschaft und Gesellschaft geworden. In der aktuellen Diskussion gibt es eine Vielfalt von Vorstellungen über den Erwerb von Wissen. Wissensmanagement, e-learning und Telekooperation gelten als Triebkräfte des Strukturwandels in der Industrie. Innovative Formen der Vermittlung von Wissen und
    arbeitsnaher Qualifizierung greifen zunehmend auf neue IT-Technologien zurück.

    In diesem Workshop geht es darum den öffentlichen Diskurs über den Einsatz netzwerkbasierter Informations-Technologien und den Wissenserwerb, die Qualifizierung und Weiterbildung in betrieblichen Zusammenhängen zu fördern.

    Die Folgen des Einsatzes derartiger IT-basierter Konzepte für die Unternehmen werden anhand aktueller empirischer Ergebnisse aus angewandter Forschung und praxisnahen Gestaltungsprojekten vorgestellt. Welche Innovationspfade kleinere und mittlere Unternehmen wählen, wie Experten die neuen Anforderungen im Umgang mit Wissen und e-learning einschätzen werden ebenso behandelt, wie neue Angebote
    zum kollaborativen Lernen, zur Telekooperation und Internetplattformen oder aktuelle Trends des Wissensmanagements.

    Zentrale Fragen des Workshops sind:
    * Welche Rolle wird das Internet als stabiles Lernnetzwerk zukünftig spielen?
    * Welche Einstellungen entwickeln Personen, die das Internet verstärkt beruflich nutzen, zu ihren Unternehmen?
    * Welche wesentlichen technischen Innovationen sind in der digitalen Weiterbildung bis 2010 wahrscheinlich?

    Im Rahmen des Verbundprojektes "Öffentliche Diskurse über neue Technologien" stellen ExpertInnen aktuelle Projekte aus der Region zu den Folgen neuer internetgestützter multimedialer Bildungstechnologien vor.

    In einer kleinen Ausstellung präsentieren die beteiligten Institute ihre aktuellen Projekte zum Einsatz von Technik/IT und den Aufbau eines Netzwerkes zum öffentlichen Diskurs von Technikfolgen.

    Weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten:
    http://www.sfs-dortmund.de/aktuelles www.sfs-dortmund.de/aktuelles
    http://www.oefta.net www.oefta.net


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Organisatorisches
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).