idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2002 12:59

Wissenschaftler entwickeln Software "Gruppenorientiertes Konfigurationsmanagement"

Birgit Berg Pressestelle
Technische Universität Dresden

    Wissenschaftler der Fakultät Informatik der TU Dresden haben eine Softwarelösung mit dem Namen "Gruppenorientiertes Konfigurationsmanagement" entwickelt, mit deren Hilfe komplexe Programm-Systeme erstellt, verwaltet und gewartet werden können.

    COMTEC / IFM 2002, Dresden, 29. bis 31. Oktober 2002
    Gemeinschaftsstand FORSCHUNGSLAND SACHSEN, Halle 4 / Stand M 10

    Gruppenorientiertes Konfigurationsmanagement:
    Software-Spezialisten der TU Dresden entwickelten Programm zur Erstellung, Verwaltung und Wartung von großen Softwaresystemen

    Eine optimale Koordination der Arbeiten zwischen den einzelnen Mitarbeitern beseitigt so Doppelarbeit und Fehler in der Zusammenstellung von Entwicklungskonfigurationen und Testanordnungen. Ziel des "Gruppenorientierten Konfigurationsmanagements" ist es, in kürzester Zeit hochwertige Softwaresysteme zu schaffen, die den steigenden und wechselnden Kundenansprüchen gerecht werden.

    Durch die Verwendung der Basissoftware Domino Workflow von IBM wird der erste Abschnitt variabel ausgelegt. Die Groupware Lotus Notes bildet die Grundlage für den zweiten Teil und garantiert weitgehende Freiheit in der Formblatt- und Maskengestaltung. Der Prototyp liefert eine einfache, nicht behindernde Werkzeugstützung, dokumentiert Änderungen und Fehlerbeseitigungen und bildet somit die Basis für eine effiziente Entwicklung und Wartung.

    Die Software ist ausgehend von praktischen Anforderungen der Firma VSS Datensysteme GmbH Dresden und später in Zusammenarbeit mit der Firma ULC Groupware Consulting Dresden entwickelt worden.

    Weitere Informationen: Fakultät Informatik, Institut für Software- und Multimediatechnik, Professur Programmierumgebungen und Werkzeuge, Prof. Rüdiger Liskowsky, Tel. 0351 463-38389


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Informationstechnik
    regional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).