idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
23.10.2002 00:00

Universität Hohenheim auf der EuroTier 2002

Dr. Klaus H. Grabowski Pressearbeit, interne Kommunikation und Social Media
Universität Hohenheim

    UNIVERSITÄT HOHENHEIM

    PRESSE UND FORSCHUNGSINFORMATION

    Telefon: +49(0)711 - 459-2001/2003
    Fax: +49(0)711 - 459-3289
    e-mail: presse@uni-hohenheim.de
    Internet: http://www.uni-hohenheim.de

    Universität Hohenheim (903), D-70593 Stuttgart

    23. Oktober 2002
    khg/s

    PRESSEMITTEILUNG

    Universität Hohenheim auf der EuroTier 2002
    Aktuelle Forschungsprojekte für die Praxis und moderne Studiengänge werden präsentiert

    Mit neuen Forschungsergebnissen zu aktuellen Themen der Tierhaltung und mit seinen modernisierten Studienangeboten ist die Universität Hohenheim auf der europäischen Leitausstellung für Tierhaltung und Management "EuroTier 2002" in Hannover vertreten. In der Zeit vom Dienstag, 12. bis Freitag, 15. November 2002 werden Hohenheimer Wissenschaftler auf dem Stand K 13 in Halle 23 den Besucherinnen und Besuchern ein intensives Beratungsangebot bieten.

    Zu den Forschungsergebnissen, die hier vorgestellt werden, gehören vor allem solche aus dem Bereich der Tierhaltung. Dabei werden weiche Laufmatten für Milchviehlaufställe ebenso gezeigt wie Tränkeautomaten für die mutterlose Aufzucht von Ziegen. Biogasanlagen zur Verwertung von hygienisch bedenklichen Reststoffen und die Möglichkeiten der Biogasertragsmessungen werden ebenfalls gezeigt. Auch zu den Emissionen klima- und ummweltrelevanter Gase aus Mastschweineställen mit unterschiedlichen Haltungssystemen und zur Tiergerechtheit von Mastschweinehaltungsverfahren werden Hinweise für die Praxis gegeben.

    Über das modernisierte Studienangebot in den Agrarwissenschaften informieren die Hohenheimer Fachleute. Neben dem dreijährigen Bachelor-Studium Agrarwissenschaften (BSc), das für den frühen Jobeinstieg qualifiziert, wird die Vertiefung in weiteren zwei Jahren mit dem Master-Studium Agrarwissenschaften in fünf wählbaren Fachrichtungen angeboten. Ganz neu sind die Master-Studiengänge Agribusiness und "Environmental Protection and Agricultural Food Production (EVIROFOOD), neben dem schon bestehenden "Agricultural Scienes, Food Security and Natural Resource Management in the Tropics and Subtropics". Eine Hohenheimer Spezialität ist außerdem der Diplomstudiengang Agrarbiologie, der nur hier angeboten wird.

    Kontaktadresse (nicht zur Veröffentlichung):
    Universität Hohenheim
    Institut für Agrartechnik
    Prof. Dr. Thomas Jungbluth, Telefon: 0711/459-2835 email: jungblut@uni-hohenheim.de
    Dr. Monika Krause Telefon: 0711/459-3231 email: krause@uni-hohenheim.de

    70593 Stuttgart


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Tier / Land / Forst
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).