Brüssel-Paderborn. "Im Zuge der Osterweiterung der Europäischen Gemeinschaft stehen wir vor einer weit reichenden Neugliederung des europäischen Güterverkehrs", so Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Dangelmaier von der Universität Paderborn. "Um diesen Herausforderungen zu begegnen, müssen wir neue Konzepte erforschen, die sowohl die Qualität als auch die Leistung des Trans-Europäischen Güterverkehrs sicherstellen."
Kontakt für Journalisten: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Dangelmaier, Tel.: 05251-60-6484, whd@hni.upb.de.
In Brüssel fand jetzt die erste Tagung unter der Leitung von Prof. Dangelmaier mit über 40 Partnern aus ganz Europa als so genanntes "Kick-Off Meeting" zum Thema "Intermodale Transportplanung" (Zusammenwirken verschiedener Verkehrsträger) statt. Ziel des Projektes ist eine effiziente Integration verschiedener Transportwege (Wasser, Land, Schiene) im Zuge eines immer weiter zunehmenden europäischen Güterverkehrs.
Aufgabe des Projektes mit dem Namen "Integrated Management and Services of Logistics Networks (www.imaslog.net)", das im Umfeld des 6. Forschungsrahmenprogramms der EU initiiert wurde, ist die nachhaltige Schonung und der effiziente Einsatz natürlicher Ressourcen. Dieses soll erreicht werden durch die Entwicklung europäischer Standards im intermodalen Güterverkehr sowie die Entwicklung neuer Planungs- und Koordinationsmethoden zur Vermeidung von Staus.
Ein Schlüsselfaktor wird hierbei der Einsatz neuester Methoden im Bereich der Routenplanung, des Koordinationsmanagements und der Entscheidungsunterstützung sein. Diese werden von einem internationalen Konsortium unter Leitung der Arbeitsgruppe von Dangelmaier erforscht. Informationen: Prof. Dr.-Ing. Wilhelm Dangelmaier, Universität Paderborn, Tel.: 05251-60-6484, whd@hni.upb.de.
Merkmale dieser Pressemitteilung:
Verkehr / Transport
überregional
Buntes aus der Wissenschaft, Forschungsprojekte, Wissenschaftliche Tagungen
Deutsch
Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.
Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).
Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.
Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).
Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).