idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
28.10.2002 14:30

Viele Studienanfänger in Agrarwissenschaften und beim Forst

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Weihenstephaner Studiengänge erfreuen sich großer Nachfrage

    Zum Wintersemester 2002/03 ist in den Studiengängen am Wissenschaftszentrum Weihenstephan eine erfreuliche Zunahme bei den Studienanfängern zu verzeichnen, das erklärte TU-Präsident Prof. Wolfgang A. Herrmann bei seiner Jahrespressekonferenz am 25. Oktober im Münchner Presseclub. Besonders hob er die Studiengänge Agrarwissenschaften und Nachhaltiges Ressourcenmanagement hervor.

    Nach rückläufiger Tendenz in der Vergangenheit verzeichnen die Agrarwissenschaften ein starkes Plus. Für den Diplom-Studiengang haben sich 69 Studierende* eingeschrieben, rund 28 Prozent mehr als vor einem Jahr. Hinzu kommen 16 Studienanfänger im Bachelor-Studiengang Agrarwissenschaften. Auch das Studienfach Gartenbauwissenschaften wird verstärkt nachgefragt. Für den Diplomstudiengang haben sich 35 Studienanfänger (Wintersemester 2001/02: 30) angemeldet, für den Bachelor-Studiengang 9 (Wintersemester 2001/02: 3).

    Der international ausgerichtete englischsprachige Masterstudiengang Nachhaltiges Ressourcenmanagement (Sustainable Resource Management) kommt ganz besonders gut an. Aus über 250 Bewerbern aus mehr als 40 Nationen wurden 73 zum Studium zugelassen. Für die anderen forstwissenschaftlichen Studiengänge am Wissenschaftszentrum Weihenstephan haben sich insgesamt 62 Abiturientinnen und Abiturienten eingeschrieben.

    Auch die beiden Studiengänge Ernährungswissenschaften (Nutrition Science) und Molekulare Biotechnologie, für die jeweils ein Eignungsfeststellungsverfahren stattfindet, haben sich mit ihren besonderen Profilen auf dem Markt der Studienangebote etabliert. In der Ernährungswissenschaft wurden 44 Studienanfänger zugelassen, in der Molekularen Biotechnologie 47. Sie konnten in beiden Studiengängen aus über 220 Bewerbern ausgewählt werden. Rückläufig ist in diesem Jahr das Interesse am Studiengang Biologie. Hier haben sich 72 Studierende eingeschrieben.

    Für die Studiengänge Landschaftsarchitektur und Landschaftsplanung (Bachelor und Diplom) haben sich 60 Studienanfänger eingeschrieben. Dies entspricht in etwa den Zahlen aus dem Vorjahr. Wenig Veränderung gibt es auch im Studienfach Brauwesen und Getränketechnologie. Hier gibt es insgesamt 42 Erstsemester. Mehr Zulauf verzeichnet der Studiengang Technologie und Biotechnologie der Lebensmittel (Diplom, Bachelor und Master) mit insgesamt 67 Anfängern.

    Zum Wintersemester 2002/03 haben am Wissenschaftszentrum Weihenstephan insgesamt 677 Erstsemester neu angefangen. Im Vorjahr waren es 654.

    * Hinweis: Es handelt sich bei allen Angaben um vorläufige Zahlen. Geringfügige Änderungen können sich noch bis zum endgültigen Abschluss der Einschreibung Ende November ergeben.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Ernährung / Gesundheit / Pflege, Informationstechnik, Medizin, Meer / Klima, Tier / Land / Forst, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).