idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
21.08.2013 14:56

Einst Gewaltopfer, jetzt Prozessbeteiligte

Johannes Scholten Pressestelle
Philipps-Universität Marburg

    Von Nürnberg nach Kambodscha: Seit wenigstens 15 Jahren kommt den Opfern von Menschenrechtsverletzung eine immer größere Bedeutung in internationalen Strafverfahren zu. Angesichts der Tatsache, dass die Interessen von Opfern stärkere Beachtung finden, spricht man gar von einer „Humanisierung“ des Völkerstrafrechts. Das Römische Statut des Internationalen Strafgerichtshofs sieht eine sehr weitgehende Opferbeteiligung in der Strafverfolgung vor.

    „Die Überlebenden von Massengräueln und ihr veränderter Status erregen auch in der Wissenschaft wachsende Aufmerksamkeit“, erklärt Professor Dr. Thorsten Bonacker von der Philipps-Universität – „nicht allein bei Juristen, sondern auch in der Friedens- und Konfliktforschung, der Politikwissenschaft und Soziologie“. Bonacker hat nun zusammen mit dem Marburger Rechtswissenschaftler Professor Dr. Christoph Safferling eine englischsprachige Aufsatzsammlung herausgegeben, die sich des Themas aus dem Blickwinkel verschiedener Fachgebiete annimmt.

    Die gemeinsame Veröffentlichung des Marburger Zentrums für Konfliktforschung und des Internationalen Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse (ICWC) der Philipps-Universität ist „ein weiterer Beleg für die einzigartige, interdisziplinäre Forschung im Bereich der Transitional Justice an der Philipps-Universität“, wie Mitherausgeber Safferling konstatiert. Der Begriff „Transitional Justice“ bezeichnet die Aufarbeitung von Verbrechen vergangener Unrechtssysteme.

    Hervorgegangen aus einer Tagung an der Philipps-Universität im Jahr 2011, bringt der vorliegende Band zum ersten Mal Wissenschaftler aus dem Gebiet des internationalen Strafrechts, der Politikwissenschaft, der Friedens-und Konfliktforschung, der Anthropologie und Soziologie mit Praktikern zusammen, um die Rolle der Opfer in Prozessen zu beleuchten, die schwere Menschenrechtsverletzungen untersuchen.

    Wie kann man die Zeugen in internationalen Strafprozessen schützen? Welche Möglichkeiten zur Beteiligung von Opfern bestehen in diesen Verfahren? Solchen Fragen gehen die insgesamt zweiundzwanzig Beiträge ebenso nach, wie etwa der nach dem alternativen Einsatz von Wahrheitskommissionen. Die Herausgeber legten Wert darauf, neben der Theorie auch praktische Ansätze zur Geltung zu bringen; darin spiegeln sich Erfahrungen am Internationalen Strafgerichtshof, den Außerordentlichen Kammern an den Gerichten von Kambodscha, in Ruanda in der Folge des Genozids 1994 bis hin zum Verfahren gegen John Demjanjuk vor dem Landgericht München wider.

    Professor Dr. Christoph Safferling ist Professor für Strafrecht, Strafprozessrecht, Internationales Strafrecht und Völkerrecht in Marburg sowie Direktor des Internationalen Forschungs-und Dokumentationszentrums für Kriegsverbrecherprozesse (ICWC). Der Soziologe Professor Dr. Thorsten Bonacker lehrt Friedens-und Konfliktforschung an der Philipps-Universität.

    Weitere Informationen:
    Ansprechpartner: Professor Dr. Christoph Safferling,
    ICWC
    Tel.: 06421 28-23120
    E-Mail: VSTR@jura.uni-marburg.de
    ICWC im Internet: http://www.uni-marburg.de/icwc

    Professor Dr. Thorsten Bonacker,
    Zentrum für Konfliktforschung
    Tel.: 06421 28-24574
    E-Mail: thorsten.bonacker@staff.uni-marburg.de
    Zentrum für Konfliktforschung im Internet: http://www.uni-marburg.de/konfliktforschung

    Verlagsinformation: http://www.springer.com/law/international/book/978-90-6704-911-5


    Bilder

    Professor Dr. Thorsten Bonacker (links) und Professor Dr. Christoph Safferling haben einen Sammelband zur Rolle der Opfer im Völkerstrafrecht herausgegeben.
    Professor Dr. Thorsten Bonacker (links) und Professor Dr. Christoph Safferling haben einen Sammelban ...
    (Fotos: Philipps-Universität/Bonacker; Uwe Niklas/UWK-BMJ/)
    None

    Bibliografische Angaben: Thorsten Bonacker, Christoph Safferling (Hg.): Victims of international Crimes: An Interdisciplinary Discourse, Heidelberg (Asser Press im Springer-Verlag) 2013, ISBN: 978-90-6704-911-5, XXV+399 Seiten, 139,09 Euro
    Bibliografische Angaben: Thorsten Bonacker, Christoph Safferling (Hg.): Victims of international Cri ...
    (Coverabbildung: Verlag)
    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten
    Gesellschaft, Politik, Recht
    überregional
    Wissenschaftliche Publikationen
    Deutsch


     

    Professor Dr. Thorsten Bonacker (links) und Professor Dr. Christoph Safferling haben einen Sammelband zur Rolle der Opfer im Völkerstrafrecht herausgegeben.


    Zum Download

    x

    Bibliografische Angaben: Thorsten Bonacker, Christoph Safferling (Hg.): Victims of international Crimes: An Interdisciplinary Discourse, Heidelberg (Asser Press im Springer-Verlag) 2013, ISBN: 978-90-6704-911-5, XXV+399 Seiten, 139,09 Euro


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).