idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2002 08:36

Uni Jena veranstaltet 2. iberisch-lateinamerikanischen Kulturherbst

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    "Cinco sentidos" - Feiern mit fünf Sinnen vom 7.11.-23.12.2002

    Jena (29.10.02) Zwischen dem 7. November und dem 23. Dezember finden in Jena zahlreiche Veranstaltungen statt, die unter dem Titel "Cinco sentidos" (Fünf Sinne) iberische und lateinamerikanische Kultur präsentieren. Zu der u. a. vom Institut für Romanistik der Universität Jena organisierten Reihe gehören eine Ausstellung, eine Filmreihe, ein Konzert und Lesungen.

    Es leben weit mehr als eine halbe Milliarde spanisch- und portugiesischsprachige Menschen auf der Welt. Spanische, portugiesische und lateinamerikanische Werte und Traditionen - im politischen und gesellschaftlichen Aufbau, im religiösen und familiären Leben - haben einen tiefen und beständigen Eindruck in weiten Teilen der Erde hinterlassen. Besonders in den Künsten, in der Musik, in der Literatur, in der Art und Weise, wie die Welt wahrgenommen und wie über sie gedacht wird, haben die Kulturen der iberischen Halbinsel und Lateinamerikas Großes geschaffen. Bis nach Mitteleuropa wirkende Phänomene (etwa die "Boom"-Literatur Lateinamerikas, vor allem vertreten durch Gabriel García Márquez, brasilianische Musik oder spanisches Kino) führten dies in den vergangenen Jahren auch dem Laien plastisch vor Augen. Dennoch sind insgesamt Musik, Literatur, Kunst und auch das Kino der ibero-amerikanischen Welt hierzulande noch viel zu wenig präsent. Um dem Faszinosum dieser Kulturen, die trotz aller Verschiedenheit auch gemeinsame Wurzeln haben, in Jena Raum zu verschaffen, entstand die Initiative für das Festival "Cinco Sentidos" (Fünf Sinne). Im Spätherbst eines jeden Jahres möchten Lesungen, Konzerte, Ausstellungen, Filmreihen und Aufführungen anderer Art dem interessierten Publikum solche Einblicke in die Welt spanischer und portugiesischer Sprache verschaffen; Einblicke jenseits der vorgefertigten und bekannten Stereotypen.

    Als Veranstalter des Festivals kooperieren das Institut für Romanistik der Uni Jena und der Iberoamérica e. V.; in Zusammenarbeit mit Café Wagner, Goethe-Galerie, Ernst-Abbe-Stiftung, Film e. V., Volkshaus und unterstützt durch die Stadtwerke Jena-Pößneck, Rosenbrauerei, Schott Jenaer Glas GmbH, Studentenwerk Jena-Weimar, Eine-Welt-Laden, DAAD, Jembo-Park, Centrum-Apotheke und Jenaer Bücherstube.

    Das Programm 2002:

    07.11.-23.12.2002, Planetarium: Ausstellung mit Fotografien von Dirk Gebhardt. Die Vernissage der Fotoausstellung im Planetarium und gleichzeitige Festivaleröffnung ist am 07. November um 20 Uhr. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

    14.11.-27.11.2002, Kino im Schillerhof: Brasilianischer Filmzyklus "Terra estrangeira". Sieben Spielfilme, eine Dokumentation und ein gut gefülltes Kurzfilmpaket bietet die brasilianische Filmreihe "Terra estrangeira", die in Zusammenarbeit mit dem Film e. V. im Schillerhof präsentiert wird.

    26.11.2002, Café Wagner, 20 Uhr: Lesung Pedro Rosa Mendes. Mit seinem Reisebericht "Tigerbucht" - ein Reisebuch der besonderen Art - gelang Mendes in Portugal der Durchbruch als Autor.

    03.12.2002, Café Wagner, 20 Uhr: Lesung Marco Giralt Torrente (geb. 1968). Der Enkel des großen spanischen Romanciers Torrente Ballester liest aus seinem Roman "París", der mit dem renommierten "Premio Herralde de Novela" ausgezeichnet wurde. Dieser Roman ist kürzlich unter dem Titel "In deinen Augen" auch auf deutsch erschienen.

    10.12.2002, Volkshaus, 20 Uhr: Konzert mit der Mezzosopranistin Maria Jonas: Die Savall-Schülerin Maria Jonas und ihr Ensemble Bois de Cologne beschäftigen sich mit der Wiederbelebung spanischer mittelalterlicher Musik. In dem Konzert im Jenaer Volkshaus werden ausgewählte Marienlieder aus den großen spanischen Codices (Llibre Vermell, Codex Las Huelgas, Cancionero de Palacio etc.) zu hören sein.

    Zur Einstimmung auf das kulturelle Angebot des Festivals bietet sich am 5. und 6. November eine besondere Möglichkeit, wenn in der Goethe-Galerie Aspekte der bunten Welt der iberischen Halbinsel und Lateinamerikas präsentiert werden.

    Weitere Informationen unter: www.romanistik.uni-jena.de/cincosentidos/

    Programmhefte sind bei der Tourist-Information Jena erhältlich.

    Kontakt:
    Gunnar Nilsson (Institut für Romanistik der Uni Jena)
    Tel.: 03641 / 944633 oder 230660;
    E-Mail: Gunnar.Nilsson@uni-jena.de
    Jutta Vach
    Tel.: 03641 / 827011
    E-Mail: Jutta.Vach@uni-jena.de


    Weitere Informationen:

    http://www.romanistik.uni-jena.de/cincosentidos/


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).