idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2002 14:39

"Staubgeboren - die Entstehung der Erde"

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Prof. Dr. Joachim Krautter von der Landessternwarte Heidelberg spricht im Zoologischen Museum der Universität Heidelberg in der Reihe "Evolution - Entstehung der Erde bis zur Entfaltung des Geistes". Termin: Sonntag, 3. November, 11.00 Uhr, Großer Hörsaal des Zoologischen Instituts, Im Neuenheimer Feld 230

    Um dem Thema Evolution bis hin zur Entfaltung des Geistes umfassend gerecht zu werden, sollte die Betrachtung lange vor dem ersten Auftreten des Lebens einsetzen und die Entstehung der Planeten unseres Sonnensystems einbeziehen, da nur durch bestimmte günstige Randbedingungen Leben mit all seiner Vielfalt möglich wurde. Prof. Dr. Joachim Krautter (Landessternwarte Heidelberg) wird im Rahmen seines Vortrags viele Milliarden Jahre zurückgehen und einen Überblick über die Entstehung der "staubgeborenen" Planeten geben: Unsere Erde und die anderen Planeten unseres Sonnensystems entstanden in einer ausgedehnten Gas- und Staubscheibe, die unsere Sonne in ihrer frühen Phase umgab. Staubkörner wirkten als Kondensationskeime, um die herum sich die Planeten bildeten. Schon in den frühesten Phasen unseres Sonnensystems waren Kohlenstoffverbindungen, die Bausteine unseres Lebens, vorhanden. Neben der Entstehung des Planetensystems, der Erde und des Mondes wird der Einfluss von Kleinkörpern wie Kometen und Meteoriten auf die Entstehung der Uratmosphäre besprochen. Prof. Krautter wird auch auf das Vorhandensein von organischen Verbindungen in der Sonnenumgebung eingehen. So wurden in Molekülwolken, aus denen sich Sterne bilden, viele (und teilweise komplexe) organische Moleküle bis hin zu Aminosäuren, den Grundbausteinen aller Proteine und damit aller Lebewesen, gefunden. Auch in Meteoriten, die Abfallprodukte bei der Entstehung des Sonnensystems sind, wurden Aminosäuren, die mit Sicherheit nicht von der Erde stammen, gefunden. Dies scheint für die Entstehung des Lebens auf der Erde sehr wichtig gewesen zu sein.

    Viele Anzeichen deuten darauf hin, dass in dieser Scheibe ein Planetensystem, das unserem Sonnensystem ähnlich ist, entsteht. Nur durch bestimmte günstige Randbedingungen konnte auf der Erde Leben mit all seiner Vielfalt entstehen. Prof. Krautter wird in seinem Vortrag die Entstehung der Planeten unseres Sonnensystems und speziell der Erde darstellen.

    Das Zoologische Museum ist an diesem Tage von 10-12 Uhr geöffnet.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Volker Storch
    oder Dr. Henner Hollert
    Tel. 06221-545655 oder 545650, Fax 546162
    volker.storch@urz.uni-heidelberg.de
    henner.hollert@urz.uni-heidelberg.de
    http://web.zoo.uni-heidelberg.de/evolution.htm

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221-542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Weitere Informationen:

    http://web.zoo.uni-heidelberg.de/evolution.htm


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geowissenschaften, Mathematik, Physik / Astronomie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).