idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
29.10.2002 16:31

TUM live - Wissen verbindet: Großer Wissenschaftstag für die Münchner Region

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    Die Technische Universität München, das Flaggschiff der HighTech-Region Bayern, lädt alle Bürgerinnen und Bürger für den 23. November 2002 zu einer Forschungsreise durch ihre Hauptstandorte in München, Garching und Freising-Weihenstephan ein.

    Einen ganzen Samstag lang öffnen die Institute und Lehrstühle von 9:30 - 17 Uhr ihre Pforten, um über die Ergebnisse und Perspektiven ihrer wissenschaftlichen Arbeit zu berichten und über die Ausbildung der Studierenden zu informieren.

    In Führungen, Mitmach-Workshops, Vorträgen und Diskussionen stehen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der TUM Rede und Antwort, vermitteln Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen Einblicke in die Faszination von Wissenschaft und Technik. Der Wissenschaftstag bildet zugleich den Rahmen für das 2. Alumni-Forum, das Treffen Ehemaliger der TU München aus der ganzen Welt. Das Programm bietet spezielle Veranstaltungen von und für Alumni und ihre Familien. Höhepunkt ist ein festlicher Alumni-Ball in Garching.

    Mit "TUM live - Wissen verbindet" präsentiert sich die Technische Universität München zum ersten Mal als Ganzes mit allen 12 Fakultäten in der Münchner Innenstadt (Stammgelände Arcisstraße, Klinikum Rechts der Isar und Zentrale Hochschulsportanlage im Olympiapark) sowie auf dem Campus Garching und dem Campus Freising-Weihenstephan. Kostenlose Shuttle-Busse verbinden im 30-Minuten-Takt die Hauptstandorte sowie die verschiedenen Veranstaltungsorte innerhalb des Garchinger und des Weihenstephaner Campus untereinander, so dass sich alle mit Hilfe des 100seitigen Programmheftes oder über Internet www.tum.de/wissenverbindet ihre individuelle TUM-Entdeckungsfahrt zusammenstellen können.

    Von den 250 Veranstaltungen seien einige besondere Höhepunkte hervorgehoben: In der Innenstadt stellt sich die neue Fakultät für Wirtschaftswissenschaften mit ihrer Ausrichtung auf Technik, Management und Life Sciences vor. Die Architekten laden zu einer Sonderführung durch das Architekturmuseum der TUM in der Pinakothek der Moderne ein. Auf der erstmalig stattfindenden UnternehmerTUM-Messe präsentieren Alumni "ihr" Unternehmen, während TUM-Absolventinnen auf einer Podiumsdiskussion über ihre Lebensentwürfe und Karrierestrategien diskutieren und die evangelische und die katholischen Hochschulgemeinde Filme und Diskussionen zur Gentechnikdebatte anbieten.

    Die ebenfalls neu gegründete Fakultät für Sportwissenschaft informiert über ihren Schwerpunkt Sportjournalismus und das Klinikum rechts der Isar eröffnet Einblicke in die Medizin der Zukunft (High-Tech-OP, Tumor-Therapie-Zentrum, Mund-Kiefer-Chirurgie u.a.). Im Wissenschaftszentrum Weihenstephan erwarten die Besucher zahlreiche Ausstellungen zu ökologischen Themen und das forstwissenschaftliche Programm "Wald in Hülle und Fülle" - vom Wald-Quiz, Eulenflug und computersimuliertem Waldwachstum bis hin zum internationalen Ressourcen-Management, Profi-Waldspaziergang und Wildschweinbraten à la Obelix.

    In Garching schließlich lockt der nagelneue "Glaspalast" der beiden Fakultäten für Mathematik und für Informatik u.a. mit der drei Stockwerke hohen "Parabelrutsche", einem Fußballspiel zwischen zwei Roboter-Mannschaften und Computerwesen, die auf menschliche Emotionen reagieren. Zu Führungen lädt auch die neue Forschungs-Neutronenquelle FRM II ein. In der Fakultät für Chemie gibt es die "Magie-Show" der berühmten Faschings-Vorlesung der Anorganischen Chemie zu bestaunen. Das Maschinenwesen beteiligt sich unter anderem mit interaktiven Laborführungen zur Thermodynamik und Solartechnik. Die Physiker informieren über neueste Entdeckungen und Perspektiven in der Quantenphysik und Biophysik und stellen mathematisch-physikalische Spielzeuge vor.

    Kinder-Werkstätten, Caféterien und Café International, Konzerte, Filme, praktische Einsatzübungen der TUM-Feuerwehr und Info-Stände des Studenten-Service-Zentrums der TUM runden das attraktive Angebot ab.

    Kontakt:

    Hanna Lauterbach M.A.
    Alumni & Career Service TU München
    Tel. (089) 289-25013
    Fax (089) 289-22870
    E-Mail: lauterbach@zv.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tum.de/wissenverbindet


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).