idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
30.10.2002 08:34

Potenz ist auch Formsache

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Besonders bei Langstrecken-Radsportlern kann es in Folge von Durchblutungsstörungen im Genitalbereich zu Erektionsproblemen kommen. Durch die Wahl eines modernen Sattels lässt sich diese Gefahr deutlich vermindern. Von entscheidender Bedeutung ist dabei nicht die Polsterung, sondern die Breite der Sitzfläche. Zu diesen Ergebnissen kommt Dr. Claus Martin Cremer in einer Untersuchung, die er an der Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität zu Köln durchgeführt hat.

    Potenz ist auch Formsache
    Der "männerfreundliche" Fahrradsattel muss erst noch erfunden werden.

    Besonders bei Langstrecken-Radsportlern kann es in Folge von Durchblutungsstörungen im Genitalbereich zu Erektionsproblemen kommen. Durch die Wahl eines modernen Sattels lässt sich diese Gefahr deutlich vermindern. Von entscheidender Bedeutung ist dabei nicht die Polsterung, sondern die Breite der Sitzfläche. Zu diesen Ergebnissen kommt Dr. Claus Martin Cremer in einer Untersuchung, die er an der Klinik und Poliklinik für Urologie der Universität zu Köln durchgeführt hat.

    Gegenstand der Untersuchung war die Frage, ob der Penis beim Radfahren, in Folge einer Quetschung des Dammes (Perineums), ausreichend mit Blut versorgt wird. Durch eine Elektrode die (schmerzfrei) an der Eichel fixiert wurde, konnte die penile Durchblutung während des Radfahrens mit Hilfe des Sauerstoffpartialdruckes quantifiziert werden.

    Getestet wurden vier Sättel verschiedener Bauart. Ein Rennrad-sattel mit Gelkissen, ein Sattel mit einer Einkerbung im Genitalbereich, ein breiter Ledersattel und ein Damenrocksattel (ohne Sattelnase). Bei allen Modellen kam es in Folge des 20-minütigen Radelns zu einer Absenkung des penilen Sauerstoffpartialdruckes. Im Grad der Absenkung gab es jedoch signifikante Unterschiede. So schnitt der wenig gepolsterte Rennradsattel mit einem Abfall von ca. 82 Prozent im Vergleich zum Ruhemittelwert am schlechtesten ab, während der "Damenrocksattel" nur zu einem Abfall von etwa 20 Prozent führte. Verallgemeinernd lässt sich sagen: Je schmaler der Sattel, desto größer ist der Druck auf den Damm und um so schlechter ist die Durchblutung.

    Für sportliche Radfahrer ist der Damenrocksattel allerdings keine Alternative, da er keinen ausreichenden Halt bietet. Vielfahrer sollten vielmehr einen ergonomisch geformten Sattel benutzen, der die Sitzbeinhöcker des Gesäßes unterstützt und eine Entlastungszone (z. B. Aussparung) im Genitalbereich bietet.

    Neben dem Material und der Form des Sattels hat auch die richtige Höhenjustierung und eine waagrechte bis leicht nach vorne geneigte Sattelposition einen positiven Einfluss auf die Durchblutung. Sehr nützlich sind weiterhin ein häufiger Wechsel zwischen sitzendem und stehendem Fahren, das Einlegen von Pausen sowie nahtlose Radlerhosen.

    Dr. Cremer folgert aus diesen Untersuchungsergebnissen, dass die Fahrradindustrie noch nicht ausreichend auf die Bedürfnisse ihrer Kunden eingegangen ist und weiterhin ein großer Entwicklungsbedarf hinsichtlich "männerfreundlicher" Fahradsätteln besteht. Ob bei Männern auch langfristige Schäden durch Fahrradfahren oder andere Sportarten wie z. B. Reiten entstehen können, müssen weitere Untersuchungen zeigen. Über die Auswirkungen des Fahrradfahrens bei Frauen wurden bisher noch keine wissenschaftlichen Ergebnisse veröffentlicht.

    Verantwortlich: Christoph Ronecker

    Für Rückfragen steht Ihnen Herr Professor Dr. Udo Engelmann unter der Telefonnummer 0221-478-3632 der Faxnummer 0221-478-5198 und der E-Mail-Adresse urologie-sekretariat@medizin.uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web
    (http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/index.html).
    Für die Übersendung eines Belegexemplars wären wir Ihnen dankbar.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Medizin
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).