idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
04.11.2002 15:21

"Der Stein schreit aus der Mauer"

Heidi Neyses Kommunikation & Marketing
Universität Trier

    Grabsteine eines mittelalterlichen Judenfriedhofs und was sie erzählen

    1987 wurde im Würzburger Stadtteil Pleich ein Gebäude abgerissen. Dabei wurden etwa 1400 Grabsteine und Grabsteinfragmente mit hebräischen Inschriften entdeckt. Das Gebäude war im 16. Jh. als Nonnenkloster erbaut worden - aus den Steinen vom Friedhof der ehemaligen Würzburger Judengemeinde! Dieser weltweit einzigartige Fund hat den Würzburger Theologen und Judaisten Professor Dr. Dr. Karlheinz Müller seitdem nicht mehr losgelassen. Professor Müller erzählt die abenteuerliche Geschichte der Rettung dieser Grabsteine und referiert die erstaunlichen Befunde der bisherigen Auswertung ihrer Inschriften am kommenden Mittwoch, 6. November, um 18 Uhr in Hörsaal 1 der Universität. Zu dem Gastvortrag (mit Lichtbildern) lädt das Arye Maimon-Institut für Geschichte der Juden ein.

    Pressemitteilung 210/2002
    Trier, 04.11.2002
    Universität Trier
    Pressestelle
    Leitung: Heidi Neyses
    Tel.: 0651/201-4238
    Fax: 0651/201-4247
    E-Mail: Neyses@uni-trier.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).