idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
05.11.2002 08:53

Universitätsbibliothek eröffnet Zeitschriftenmagazin

Gabriele Rutzen Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    Universitätsbibliothek eröffnet Zeitschriftenmagazin

    Am 4. November 2002 hat die Universitäts- und Stadtbibliothek (USB) ihre Zeitschriftenablage für Benutzer geöffnet. Damit stehen jedem alle Hefte des laufenden Jahrgangs der Zeitschriften und Zeitungen, die von der USB abonniert werden, während der gesamten Öffnungszeit der Bibliothek zur Verfügung. Nach den Auslegeschränken für Zeitschriften, die im Frühjahr im Lesesaal aufgestellt wurden, ist nun mit der Öffnung der Zeitschriftenablage der gesamte Bestand an Periodika, die in der USB als Lieferungen eingehen, frei verfügbar. Im Lesesaal lagen bisher nur etwa 1.000 Titel zur Einsicht aus, mit der Ablage sind nun weitere 4.000 Zeitschriften hinzu gekommen.

    Verantwortlich: Dr. Wolfgang Mathias

    Für Rückfragen steht Ihnen Dr. Gernot Gabel unter der Telefon-nummer 0221/470-2404, der Fax-Nummer 0221/470-5166 und unter der Email-Adresse gabel@ub.uni-koeln.de zur Verfügung.
    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/pi/.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    regional
    Organisatorisches, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).