idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2002 09:53

Religionen und ihr Beitrag zum Frieden

Axel Burchardt Abteilung Hochschulkommunikation/Bereich Presse und Information
Friedrich-Schiller-Universität Jena

    Podiumsdiskussion im Rahmen der Jenaer Weltethos-Ausstellung am 12. November in der Universität Jena

    Jena (08.11.02) "Menschen aller Religionen wissen viel zu wenig voneinander, wissen vor allem viel zu wenig über das Gemeinsame in all den religiösen und ethischen Traditionen", so der Tübinger Theologe Hans Küng in der Begleitbroschüre zur Weltethos-Ausstellung, die noch bis zum 14. November in der Rathausdiele in Jena zu sehen ist.

    Parallel zur Ausstellung findet eine Podiumsdiskussion zwischen Vertretern des Zentralrates der Juden, des Zentralrates der Muslime, der christlichen Kirchen und der Baha'i statt. Am kommenden Dienstag (12.11.) werden ab 19.00 Uhr Vertreter der jeweiligen Religionsgemeinschaften im Hörsaal 24 des Hauptgebäudes der Friedrich-Schiller-Universität (Fürstengraben 1) über die gemeinsame friedensstiftende Verantwortung der Juden, Christen, Muslime und Baha'i diskutieren. Über eine rege Teilnahme an der öffentlichen Veranstaltung würden sich Referenten wie Organisatoren freuen.

    In einer Zeit, in der Religionen immer wieder durch negative Schlagzeilen auf sich aufmerksam machen, lenkt die Weltethos-Ausstellung den Blick auf die positiven ethischen Werte aller Weltreligionen. Vertreter der verschiedensten Religionen, wie Fachreferenten gewährten im Rahmen der Ausstellung einen Einblick in die Glaubenswelt des Hinduismus, Buddhismus, Judentums, Christentums, des Islam und der Baha'i. Organisiert wurde das Begleitprogramm zur Ausstellung von der Ausländerbeauftragten der Stadt Jena und der Volkshochschule Jena, dem Lehrstuhl für Religionswissenschaft und dem Collegium Europaeum Jenense an der Friedrich-Schiller-Universität Jena und vor allem von den verschiedenen ortsansässigen Religionsgemeinschaften selbst.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Philosophie / Ethik, Religion
    regional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).