idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
08.11.2002 11:11

Zündende Ideen für die turbulente Verbrennung

Gertraud Pickel Presse und Kommunikation
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

    Zweierlei ist zu bedenken, seit der Mensch das Feuer nutzt: dass der Brennstoff ausreicht und keine Vergiftung auftritt. Mit Holzsammeln und einem guten Rauchabzug sind moderne technische Verbrennungsprozesse nicht mehr beherrschbar, doch Sparsamkeit im Verbrauch und Schadstoffvermeidung gelten mehr denn je als wichtige Richtlinien. Seit Oktober 2002 ist dies die Thematik des neuen Bayerischen Forschungsverbunds für Turbulente Verbrennung (FORTVER), an dem die Thermodynamik-Lehrstühle der Universitäten Erlangen-Nürnberg und Bayreuth sowie der TU München beteiligt sind. Das Bayerische Staatministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst hat zunächst für drei Jahre rund 1,9 Millionen Euro für die Grundlagenforschungen zu komplexen Verbrennungsprozessen und deren Anwendung bereitgestellt.

    Turbulente Verbrennung hält, was ihr Name verspricht. In den Brennkammern geht es höchst dynamisch zu. Gase und Flüssigkeiten wirbeln durcheinander, Dichte und Mischungsverhältnisse ändern sich unaufhörlich, Reaktionen laufen in Blitzesschnelle ab. Selbst Großrechner können solche Vorgänge noch nicht zufriedenstellend nachvollziehen. Die Berechnungen wären jedoch notwendig, um die Verbrennung gezielter zu steuern. Moderne Gasturbinen, Industriefeuerungsanlagen oder Automotoren könnten dann optimal verbrauchs- und schadstoffarm betrieben werden.

    Hier setzt der Forschungsverbund FORTVER mit sieben Arbeitspaketen an. Zum einen sollen neue optische und lasergestützte Messmethoden erarbeitet und eingesetzt werden, auf deren Ergebnisse exaktere Flammenmodelle im Computer aufbauen können. Zum anderen sollen neuartige Berechnungsansätze, die zur numerischen Strömungssimulation entwickelt wurden, auf die um ein Vielfaches komplexeren Vorgänge der Gemischbildung und Verbrennung übertragen werden. Die Fachleute sprechen von der instationären "Large-Eddy-Simulation", die eine bessere Raum-Zeit-Auflösung erlaubt, so dass die turbulenten Prozesse übersichtlicher werden. Es ist geplant, dass der Verbund dazu den Bundeshöchstleistungsrechner des Leibniz-Rechenzentrums in München nutzen kann. Ohne eine solch hohe Rechenkapazität wäre die Simulation nicht durchführbar.

    Am Lehrstuhl für Technische Thermodynamik der Universität Erlangen-Nürnberg sind Prof. Dr.-Ing. Alfred Leipertz und Priv.-Doz. Dr. Friedrich Dinkelacker mit zwei Arbeitspaketen an FORTVER beteiligt. Von der Organisation im Verbund wird erwartet, dass der Funke aus der Grundlagenforschung unverzüglich in die industrielle Anwendung überspringt. Die Förderung des Verbunds ist eine gezielte Investition sowohl zugunsten des Forschungs- und Technologiestandorts Bayern als auch zugunsten der Ressourcenschonung und einer langfristig lebenswerten Umwelt.

    Weitere Informationen
    Prof. Dr. Alfred Leipertz
    Lehrstuhl für Technische Thermodynamik
    Tel.: 09131/85 -29900
    sek@ltt.uni-erlangen.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Elektrotechnik, Energie, Maschinenbau, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    regional
    Forschungsprojekte
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).