idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
11.11.2002 14:42

"Dr. Lieseberg-Preis" wird erstmals verliehen

Dr. Michael Schwarz Kommunikation und Marketing
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

    Zu der Verleihung an Dr. Claudia Staudt-Bickel und an Dr. Katja Heinze lädt die Universität Heidelberg die Öffentlichkeit herzlich ein

    Am Dienstag, 12. November 2002, wird der "Dr. Lieseberg-Preis" der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften an der Universität Heidelberg vergeben. Zu der Verleihung im Rahmen des Kolloquiums der Chemischen Gesellschaft lädt die Universität Heidelberg die Öffentlichkeit herzlich ein (16.00 Uhr, Im Neuenheimer Feld 252, Hörsaal West).

    Der Dr. Lieseberg-Preis wird zum ersten Mal vergeben und wird zukünftig jedes Jahr bis zu drei herausragenden Nachwuchswissenschaftlern der Fakultät für Chemie und Geowissenschaften und der Fakultät assoziierten Instituten zugedacht. Der Gesamtpreis beträgt 10.000 Euro und soll von den Preisträgern für wissenschaftliche Zwecke eingesetzt werden.

    Der Preis wurde von der Fakultät für Chemie aufgrund des Vermächtnisses Dr. Liesebergs an die Fakultät ins Leben gerufen. Dr. Lieseberg hatte in den 50er Jahren im Institut für Physikalische Chemie an der Universität Heidelberg promoviert.

    Dieses Jahr wird der Preis an Dr. Claudia Staudt-Bickel (Institut für Physikalische Chemie) und an Dr. Katja Heinze (Institut für Anorganische Chemie) aufgrund ihrer herausragenden Leistungen in der Wissenschaft und in der Lehre vergeben. Die Preisveranstaltung beginnt mit der Vergabe der Preise, gefolgt von Vorträgen der beiden Preisträgerinnen über ihre wissenschaftlichen Arbeiten. Nach einer Kaffee-Pause beginnt um 17.30 Uhr der Plenarvortrag von Prof. Dr. Fromherz, Max-Planck-Direktor am Institut für Biochemie in Martinsried/München über "Neuronale Vernetzungen auf Si-Chips". Die Veranstaltung ist öffentlich, und die Fakultät freut sich über jeden Besuch.

    Rückfragen bitte an:
    Prof. Dr. Joachim Spatz
    joachim.spatz@urz.uni-heidelberg.de

    allgemeine Rückfragen von Journalisten auch an:
    Dr. Michael Schwarz
    Pressesprecher der Universität Heidelberg
    Tel. 06221 542310, Fax 542317
    michael.schwarz@rektorat.uni-heidelberg.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Biologie, Chemie, Geowissenschaften
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).