idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 10:05

Tag der offenen Tür an der TU München

Dieter Heinrichsen M.A. Corporate Communications Center
Technische Universität München

    TUM live - Wissen verbindet: Der Tag der offenen Tür an der Technischen Universität München, am 23. November 02, von 9.30 bis 17 Uhr bietet der Öffentlichkeit die einmalige Möglichkeit, sich über das Lehr- und Forschungsangebot der einzigen Technischen Hochschule in Bayern zu informieren.

    Liebe Pressevertreter,

    In München, Freising-Weihenstephan und Garching, den drei Standorten der TU, öffnen die Institute der 12 Fakultäten ihre Pforten und geben Einblick in ihre Lehre und Forschung.
    Um Ihnen als Journalisten einen kleinen Einblick in das umfangreiche Programm zu geben, möchten wir Ihnen einige besondere Attraktionen im Vorfeld des Tages der offenen Tür an der TUM vorstellen. Die Wissenschaftler sind gerne bereit, Ihnen als Vertreter der Medien, vorab die Einrichtungen und Forschungsfelder vorzustellen, die sie den Besuchern dann am 23. November auch der Öffentlichkeit vorführen werden.
    So können Sie Ihren Lesern, Zuhörern oder Zuschauern einen kompetenten Vorgeschmack auf diesen Tag der offenen Tür der TUM bieten.

    Der Lehrstuhl für Technische Elektronik und Fachgebiet Halbleiterproduktionstechnik der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik wird den Besuchern Einblicke in seinen Reinraum ermöglichen. Die Wissenschaftler erläutern den Herstellungsprozess von Mikrochips in der Dimension von einigen hundert Nanometern. Werden diese Chips mit Staubteilchen, Kosmetikpartikeln oder auch nur einzelnen Grippeviren verunreinigt, kann es zu einem Totalausfall kommen, der großen finanziellen Schaden anrichtet. Aus diesen Gründen werden Chips in speziellen Reinräumen gefertigt, neben denen ein Operationssaal im Krankenhaus wie eine Müllkippe aussieht.
    Sie haben die Möglichkeit, einen solchen Reinraum zu betreten, und sich einen Eindruck über die hochkomplexe Chipherstellung zu machen.

    Zukunftsweisende Technologien in der Medizin hat das Klinikum Rechts der Isar, insbesondere in seinen High Tech-Bereichen in den letzten Jahren in seinen Dienst gestellt. Am Tag der offenen Tür wird das Tumor-Therapie-Zentrum, das spannende Einblicke in die moderne Onkologie ermöglicht, zu sehen sein. Ebenso das neue High-Tech Center of Advanced Cranio-Maxillofacial Surgery an der Klinik für Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie. Hier können Sie den Forschungsverbund "ForTePro" kennenlernen. Ziel dieser Arbeitsgemeinschaft ist die Entwicklung von biologischen Implantaten für große Knochen- und Knorpeldefekte. Die Implantate sind individuell maßgeschneidert und mit körpereigenen Zellen besiedelt, eine wichtige Basis für die Bildung von neuem Gewebe (Tissue Engineering). Gerne zeigen Ihnen die Mediziner vorab ihre High Tech Labore und Operationssäle.

    Die frisch auf dem Campus in Garching eingezogenen Informatiker zeigen die Interaktion zwischen Mensch und Computer. In Zukunft könnten z.B. Beratungsgespräche über Geldanlagen nicht mehr am Bankschalter sondern im Internet mit einer virtuellen Figur abgewickelt werden. Computer können schon heute die Mimik ihres Gesprächspartners erfassen. Dazu bedienen sie sich einer Videokamera, die die Gesichtsbewegungen und die Sprachmelodie ihres Gegenüber analysiert. Diese sogenannten Avatare können so im Gespräch mit einem Menschen individuell auf seine Emotionen reagieren.
    Für die Journalisten erstellen die Avatare vorab schon einmal ein emotionales Profil anhand ihrer Gestik und Mimik.

    In Freising-Weihenstephan können Sie die vielfältigen Seiten der bayerischen Wälder kennenlernen. Es erwartet Sie ein Parcours von zehn Stationen mit einer interessanten Mischung von Fragen und Antworten über Ökologie, Ökonomie und Technologie in unseren Wäldern. Die Forstwissenschaftler erklären Ihnen gerne schon vorab, alles über die bayerischen Wälder.

    Die erste Kontaktmesse für Ehemalige, Wissenschaftler, Studierende und Gäste veranstaltet die UnternehmerTUM GmbH, das Zentrum für Unternehmertum an der TU am Tag der offenen Tür im Audimax auf dem Stammgelände der Universität.
    Die Messe informiert über die aktuelle Gründerszene. Absolventen der TU erklären, wie sie mit innovativen Produkten und Geschäftsideen den Sprung in die Selbstständigkeit geschafft haben. Hier bietet sich für die Studenten die Möglichkeit, schon wichtige Kontakte zu Unternehmern herzustellen. Start-up Firmen können in einem Wettbewerb herausfinden, ob ihre Ideen das Publikum wirklich überzeugen.
    Ein Beispiel für eine erfolgreiche Unternehmensgründung ist die SportCreativWerkstatt von Eckehard Fozzy Moritz (Tel.: 35 47 39 94). Sein Team entwickelt schon seit Jahren Sportgeräte und cleveres Zubehör, um noch schneller aus eigenem Antrieb von einem Ort zum anderen zu gelangen. Die neueste Erfindung ist das sogenannte "Bockerl", ein kleines Fahrzeug auf Rädern, das leicht am Rucksack zu transportieren ist. Nach einer anstrengenden Bergtour, kann man mit diesem heißen Gefährt den Weg ins Tal in Null Komma Nichts zurücklegen. Das Team um Moritz zeigt das "Bockerl" gerne auch in voller Aktion.

    Alle beteiligten Universitätsangehörige stehen Ihnen am Tag der offenen Tür der TUM gerne Rede und Antwort. Sollten Sie weitere Wünsche für Ihre Berichterstattung haben, werden wir uns bemühen, Ihren Vorstellungen nachzukommen.

    Kontakt:
    Technische Universität München
    Studenten Service-Zentrum
    Alumni&Career
    Thorsten Naeser
    Presse- und Öffentlichkeit
    Tel. (089) 289-23769
    e-mail: alumni-forum@zv.tum.de


    Weitere Informationen:

    http://www.tum.de/wissenverbindet


    Bilder




    None


    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft
    Deutsch


     


    Zum Download

    x

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).