idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 11:32

Nachhaltiges und energieeffizientes Bauen

Ramona Ehret Stabsstelle Kommunikation, Events und Alumni
Technische Universität Berlin

    Symposium zu umweltverträglicher Architektur und Gebäudetechnik / Verleihung des Förderpreises der Deutschen Zementindustrie

    Gebäudetechnik sollte der Architektur dienen und nicht ihre Mängel ausbügeln. Der Energieverbrauch eines Gebäudes, etwa für die Heizung, kann schon durch die architektonische Ausgestaltung gesenkt werden. Im Idealfall liefert die Gebäudetechnik nur noch den Komfort. Im Rahmen des Symposiums "Architektur - Technik - Ökologie" am 15. November 2002 in der TU Berlin diskutieren Architekten über nachhaltiges und energieeffizientes Bauen. Die "Konferenz Technischer Ausbau - Ständige Konferenz der Hochschullehrer des Fachgebietes technischer Ausbau der Universitäten und wissenschaftlichen Hochschulen Deutschlands" (KTA) lädt dazu ein. Das KTA Symposium beleuchtet Teilaspekte umweltverträglicher Architektur. Dabei geht es um energieeffiziente Belüftung von Gebäuden, den Einsatz von Fassadenelementen zur Optimierung des Energiebedarfs oder "Webbasierte Bewertung und Optimierung der Verbräuche in Verwaltungsgebäuden".

    Wir möchten Sie herzlich zum KTA Symposium "Architektur - Technik - Ökologie" einladen:
    Zeit: am 15. November 2002, 11.00 - 17.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Architekturgebäude, Raum A 053, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

    Im Anschluss an das KTA Symposium wird der Förderpreis des Bundesverbandes der Deutschen Zementindustrie verliehen. Vier Entwürfe von TU-Studierenden zum Thema "Ort der Einkehr - Licht und Raum" im Dessau-Wörlitzer Landschaftspark werden geehrt. Die Arbeiten entstanden im Rahmen eines Entwurfsseminars, das das Fachgebiet Gebäudetechnik und Entwerfen gemeinsam mit dem Fachgebiet Architekturdarstellung/Visualisierung veranstaltet hat. Die Arbeiten der Preisträger Karsten Schuch und Christoph Schuchardt, Andrea Holdt und Julia Dübel, Alexander Schäfer und Janina Cornelius, Doris Meyer und Thomas Hauser werden mit jeweils 300,- Euro ausgezeichnet.

    Preisverleihung des Förderpreises des Bundesverbandes der Deutschen Zementindustrie
    Zeit: 17.00 - 19.00 Uhr
    Ort: TU Berlin, Foyer des Architekturgebäudes, Straße des 17. Juni 152, 10623 Berlin

    Der Bundesverband der Deutschen Zementindustrie vergibt den Förderpreis der Deutschen Zementindustrie einmal jährlich. Ausgezeichnet werden Studierende der Fachrichtung Architektur an den deutschen Hochschulen mit besonders guten Leistungen. Die Anmeldung erfolgt über die Professoren der Hochschulen. Mit der Verleihung will der Verband deutlich machen, dass er das Geschehen an den Hochschulen mit großem Interesse verfolgt.

    Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Prof. Dipl.-Ing. Claus Steffan, Institut für Entwerfen, Konstruktion, Bauwirtschaft und Baurecht der TU Berlin, Tel.: 030/314-23301, Fax: -26079, E-Mail: gte@tu-berlin.de, http://www.a.tu-berlin.de/gte.
    Die Arbeiten der Preisträger können im Internet eingesehen werden unter: http://www.baunetz.de/arch/entwurfsnetz


    Weitere Informationen:

    http://www.tu-berlin.de/presse/pi/2002/pi229.htm
    http://www.baunetz.de/arch/entwurfsnetz


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Bauwesen / Architektur, Biologie, Meer / Klima, Umwelt / Ökologie
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Wissenschaftliche Tagungen
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).