idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
12.11.2002 11:45

Datenschutz in Informationsflüssen

Reinhard Karger M. A. DFKI Saarbrücken
Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH

    Der Präsident des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI), Dr. Dirk Henze, überreicht am 12. November dem Bundesbeauftragten für Datenschutz (BfD), Dr. Joachim Jacob, Zertifikate über zwei neue Schutzprofile zur benutzerbestimmbaren Informationsflusssicherheit von IT-Systemen. Beide Schutzprofile wurden auf Antrag des Bundesbeauftragten für den Datenschutz vom BSI zertifiziert.

    Mit Erstellung und Zertifizierung der zwei eng verwandten Schutzprofile (Common Criteria Protection Profiles) für Einzel- und Mehrbenutzersysteme hatte das BSI das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) beauftragt (Sept. 2001 - Sept. 2002). Die Evaluierung der Profile wurde von T-Systems ISS GmbH durchgeführt.
    Initiiert wurden die Schutzprofile von Bundes- und Landesbeauftragten für den Datenschutz mit dem Ziel, die Entwicklung von "Privacy Enhancing Technologies" (PET) zu fördern. Kerngedanke der in den Schutzprofilen definierten Sicherheitsanforderungen ist die Kontrolle aller von kritischen Applikationen ausgelösten Informationsflüsse eines Rechners gemäß einstellbarer Informationsflussregeln. Diese Informationsflussregeln (z.B. verschlüsselte Speicherung, verschlüsselte Übertragung, signierte Übertragung) werden vom Anwender vorgegeben und können aus technischen, organisatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen abgeleitet werden.
    Die Bundes- und Landesbeauftragten für den Datenschutz bereiten die Einarbeitung der Anforderungen der Schutzprofile in ihre Empfehlungen und Richtlinien zur Förderung datenschutzfreundlicher Technologie vor. Aus diesem Grund ist in naher Zukunft mit einer regen Nachfrage nach Produkten zu rechnen, welche die Anforderungen der Schutzprofile in datenschutzrelevanten Bereichen der Informationsverarbeitung umsetzen (z.B. Gesundheit, Telekommunikation, E-Government).
    Zum Nachweis der Umsetzung der Schutzprofile ist die Evaluierung geeigneter Produkte durch ein unabhängiges Prüflabor erforderlich. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) betreibt eine solche "Prüfstelle für IT-Sicherheit" (http://www.dfki.de/pits), die beim BSI akkreditiert ist. Die "Prüfstelle für IT-Sicherheit" ist unabhängiger und objektiver Kooperationspartner in allen Fragen der Evaluierung und Zertifizierung von IT-Sicherheitsprodukten. Im Fokus der Tätigkeiten steht die Evaluierung von Produkten aus den Bereichen Datenschutz, Elektronische Signatur, E-Payment.

    Weitere Informationen:
    Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI): http://www.bsi.bund.de, Kontakt: Marcel Weinand (marcel.weinand@bsi.bund.de)
    Bundesbeauftragter für Datenschutz (BfD): http://www.bfd.bund.de, Kontakt: Walter Ernestus (walter.ernestus@bfd.bund.de)
    Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) GmbH: http://www.dfki.de, Kontakt: Oliver Keller (Oliver.Keller@dfki.de)
    Beratende Unternehmen: SuSE LINUX AG, IT@work Trusted Solutions GmbH, Utimaco Safeware AG, Datapol GmbH
    Schutzprofile und Zertifikate veröffentlicht beim BSI unter http://www.bsi.bund.de/cc/pplist/pplist.htm
    Registrierungskennzeichen der Schutzprofile: BSI-PP-0007-2002 und BSI-PP-0008-2002
    Schutzprofile, Zertifikate, Hintergrundmaterial und zukünftig Informationen über zertifizierte Produkte verfügbar beim DFKI: http://dic.dfki.de
    Evaluierung von Produkten durch die Prüfstelle für IT-Sicherheit am DFKI: http://www.dfki.de/pits, Kontakt: Oliver Keller (Oliver.Keller@dfki.de)

    DFKI-Kontakt: Dr. Oliver Keller
    DFKI GmbH, Stuhlsatzenhausweg 3
    D-66123 Saarbrücken
    Telefon: 0681/302 5327, Telefax: 0681/302 2235
    e-mail: Oliver.Keller@dfki.de, Internet: http://www.dfki.de


    Weitere Informationen:

    http://www.bsi.bund.de
    http://www.bfd.bund.de
    http://www.dfki.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    fachunabhängig
    überregional
    Forschungsergebnisse, Wissenschaftspolitik
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).