idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.10.2013 15:57

Vortrag des US-amerikanische Moralphilosophen Michael J. Sandel am 17.10. an der Freien Universität

Carsten Wette Stabsstelle für Presse und Kommunikation
Freie Universität Berlin

    Der renommierte US-amerikanische Moralphilosoph Michael J. Sandel hält am Donnerstag, dem 17. Oktober, einen Vortrag an der Freien Universität Berlin. Das Thema des Harvard-Professors lautet "What Money can't buy" (Was man für Geld nicht kaufen kann). Sandel befasst sich mit einer der wichtigsten ethischen und gesellschaftlichen Fragen unserer Zeit: Wie können wir den Markt daran hindern, Felder zu beherrschen, in denen er nichts zu suchen hat? Wo liegen seine moralischen Grenzen? Wie können wir zivilisatorische Errungenschaften bewahren, für die sich der Markt nicht interessiert und die man für kein Geld der Welt kaufen kann? Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei.

    Darf ein Staat Söldner verpflichten, um Kriege zu führen? Ist es moralisch vertretbar, Leute dafür zu bezahlen, dass sie Medikamente testen oder Organe spenden? Dürfen Unternehmen gegen Geld das Recht erwerben, die Luft zu verschmutzen? Die Regeln des Marktes haben fast alle Lebensbereiche infiltriert, auch jene, die eigentlich jenseits von Konsum und Mehrwert liegen sollten: Medizin, Erziehung, Politik, Recht und Gesetz, Kunst, Sport, sogar Familie und Partnerschaft. Ohne es zu merken, haben wir uns von einer Marktwirtschaft in eine Marktgesellschaft gewandelt. Ist da nicht etwas grundlegend schief gelaufen? Sandel diskutiert diese und andere Fragen aus moralphilosophischer Sicht.

    Michael J. Sandel wurde 1953 in Minneapolis im US-Bundesstaat Minnesota geboren. Er studierte und promovierte an der Universität Oxford und lehrt seit 1980 an der Universität Harvard. Zu seinen wichtigsten Werken zählt das Anfang der achtziger Jahre erschienene "Liberalism and the Limits of Justice" (Liberalismus und die Grenzen der Gerechtigkeit).

    Veranstalter sind die von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderte Kollegforschergruppe "Justitia Amplificata" an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main, die Freie Universität Berlin, die Ullstein Buchverlage und das Philosophie-Magazin.

    Zeit und Ort
    • Donnerstag, am 17. Oktober 2013; Beginn: 18.15 Uhr
    • Freie Universität Berlin, Habelschwerdter Allee 45, Hörsaal 1 a, 14195 Berlin, U-Bhf. Thielplatz oder Dahlem-Dorf (U3)
    • Die Veranstaltung ist öffentlich, der Eintritt frei

    Weitere Informationen
    • Christine Heinrich, Leitung Presse und Kommunikation Ullstein Buchverlage GmbH, Telefon: 030 / 23456433, E-Mail: Christine.Heinrich@Ullstein-Buchverlage.de
    • Carsten Wette, Pressestelle der Freien Universität Berlin, Telefon: 030 / 838-73189, E-Mail: carsten.wette@fu-berlin.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Journalisten, jedermann
    Gesellschaft, Philosophie / Ethik, Politik, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Pressetermine
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).