idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
15.11.2002 10:08

Vortrag über ostdeutsche Intellektuelle

Alexander Friebel Pressestelle und Crossmedia-Redaktion
Technische Universität Chemnitz

    Mentalitätsgeschichten von Erfolgsautor Werner Mittenzwei an der TU

    Wie ist es um die Intellektuellen in Ostdeutschland bestellt, zwölf Jahre nach der Wende? Am 19. November 2002 liefert Werner Mittenzwei eine Antwort auf diese Frage. Der Autor des Buches "Die Intellektuellen" wird ab 19 Uhr im Hörsaal N 001, Hörsaalgebäude der TU Chemnitz, Reichenhainer Str. 70, zum Thema "Macht und Geist - zur Mentalitätsgeschichte ostdeutscher Intellektueller" sprechen. Zu der Veranstaltung wird auch der Verleger Elmar Faber anwesend sein. Der Eintritt ist kostenfrei.

    Zur Person: Werner Mittenzwei, geboren 1927, Literatur- und Theaterwissenschaftler, langjähriges Mitglied der Akademie der Wissenschaften und der Akademie der Künste in der DDR, ist durch vielfältige wissenschaftliche Arbeiten bekannt geworden. Herausragend seine Beiträge zur Exilforschung und zu Problemen der internationalen Dramatik. Mittenzwei ist einer der Herausgeber der Großen kommentierten Berliner und Frankfurter Ausgabe der Werke Bertolt Brechts und Verfasser einer zweibändigen, in mehreren Auflagen erschienenen Brecht-Biographie.

    Weitere Informationen gibt Prof. Dr. Alfons Söllner, Professor für politische Theorie und Ideengeschichte der TU Chemnitz, unter Telefon (03 71) 531 49 24, E-Mail alfons.soellner@phil.tu-chemnitz.de


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Geschichte / Archäologie, Gesellschaft, Politik, Recht, Sprache / Literatur
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Personalia
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).