idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2002 12:25

Mit Musik geht alles besser

Brigitte Nussbaum Stabsstelle Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit
Westfaelische Wilhelms-Universität Münster

    Studie der Universität Münster zeigt großen Bedarf für Musiktherapie in Schulen

    Musiktherapeutische Förderangebote könnten an Schulen eine Hilfe für Schülerinnen und Schüler mit emotionalen und sozialen Problemen darstellen, die auch die Lehrer in ihrer Arbeit entlasten würden. Die Absolventen des Zusatzstudiengangs Musiktherapie der Universität Münster haben dafür mit ihrer Doppelqualifikation aus Musikpädagogik und Musiktherapie nahezu ideale Voraussetzungen zu bieten, so Dr. Rosemarie Tüpker, Leiterin des Studiengangs. Diese Chance wird bisher an allgemein bildenden Schulen viel zu wenig genutzt, obwohl im Rahmen der "Selbstständigen Schule" dazu Möglichkeiten geschaffen werden könnten.

    In einer im Studiengang verfassten Arbeit ermittelte Erika Mennebröker den Bedarf an therapienahen Förderangeboten in allgemein bildenden Schulen aus Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Entgegen gängiger Vorurteile zeigte die hinsichtlich der Schulformen und Standorte repräsentative Studie, dass 92 Prozent der Lehrer ein solches Angebot an der eigenen Schule begrüßen würden und 98 Prozent sich generell als aufgeschlossen gegenüber therapeutischen Angeboten bezeichnen.

    Als Probleme, die ein solches Angebot notwendig machen, werden Konzentrationsschwäche (84 Prozent), motorische Unruhe (78 Prozent), geringe Frustrationstoleranz (53 Prozent), ferner aggressives Verhalten, Gruppenunfähigkeit, Kontaktprobleme und extreme Zurückhaltung genannt.

    Erhoffte Wirkungen eines therapeutischen Angebotes in der Schule sind - aus Sicht der Lehrer - die Möglichkeit, dass Verhaltensprobleme der Schüler durch ein solches Angebot auch von ihren Ursachen her verstanden werden und außerhalb der Leistungssituation in der Klasse besser behoben werden könnten. Die Lehrer versprechen sich davon nicht nur die Steigerung der Lernbereitschaft, sondern auch die Verbesserung der Gruppenfähigkeit der Schüler und eine bessere Integration in die Klassengemeinschaft.

    Versuche in anderen Ländern haben gezeigt, dass gerade die Integration von Musiktherapie in den schulischen Alltag auch schwer wiegendere Störungen so auffangen kann, dass Klinikaufenthalte in der Kinder- und Jugendpsychiatrie durch ein solches Angebot vermieden werden können. Im laufenden Semester ist eine stärkere Einbindung dieser Thematik in den Studiengang der Universität geplant.


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Ernährung / Gesundheit / Pflege, Kunst / Design, Medizin, Musik / Theater, Pädagogik / Bildung
    überregional
    Forschungsergebnisse
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).