idw – Informationsdienst Wissenschaft

Nachrichten, Termine, Experten

Grafik: idw-Logo
Science Video Project
idw-Abo

idw-News App:

AppStore

Google Play Store



Instanz:
Teilen: 
18.11.2002 12:41

Warum die Wirtschaft Philologen braucht

Eva Faresin Kommunikation und Marketing
Universität zu Köln

    187 /2002 (Romanisten_im_Beruf)

    Romanisten im Beruf
    Warum die Wirtschaft Philologen braucht

    Das Romanische Seminar der Universität zu Köln lädt ein zum ersten Vortrag der Reihe "Romanisten im Beruf"

    am Freitag, dem 22. November 2002, um 14.15 Uhr
    im Alten Senatssaal (Hauptgebäude)
    Albertus-Magnus-Platz, 50931 Köln-Lindenthal.

    Dr. Anne Margret Rusam (BMW AG, Regensburg) spricht über das Thema

    "Warum die Wirtschaft Philologen braucht".

    Weitere Einzelheiten zur Vortragsreihe "Romanisten im Beruf" sind im Internet unter http://www.uni-koeln.de/phil-fak/roman/home/geyer abrufbar.

    In dieser Reihe berichten frühere Studierende der Romanistik über ihren Berufsweg in ganz verschiedenen Bereichen - darunter auch solche, in denen man Romanisten bislang kaum vermuten würde. Sie werden darstellen, wie gerade die Kompetenzen, die sie im Romanistikstudium erworben haben, zu ihrem beruflichen Erfolg beigetragen haben. Nicht nur in den Medien, auch in der Werbung, der PR-Branche, im Marketing, in der Personalberatung, eigentlich in allen Bereichen, in denen nicht nur produziert, sondern konzipiert, organisiert und kommuniziert werden muß, werden schnelles Sich-Einarbeiten in komplexe Zusammenhänge, Recherchearbeit und besonders ein kreativer Um-gang mit Sprache gebraucht.

    Philologen wissen, wie und auf welch verschiedenen Strukturebenen Sprache als System funktioniert und wie ein sprachliches Kunstwerk aufgebaut ist, daher stellen andere Textsorten sie nicht mehr vor große Probleme. Einen flexiblen Umgang mit Sprache haben auch Romanisten nicht zuletzt dadurch gelernt, daß sie zunächst einmal zur Alltagssprache eine sprach- und literaturwissenschaftliche Distanz gewonnen haben. Durch das produktive Wechselspiel zwischen Fremd- und Muttersprache im Studium haben sie eine vertiefte Kompetenz sowohl in einer oder mehreren romanischen Sprachen als auch im Deutschen erlangt.

    Mittelfristig soll durch die Vortragsreihe "Romanisten im Beruf" ein Alumni-Netz aufgebaut werden, das zum Beispiel zur Vermittlung von studienbeglei-tenden Praktika genutzt werden kann.

    (36 Zeilen à 60 Anschläge)
    Verantwortlich: Eva Faresin

    Für Rückfragen steht Ihnen Professor Dr. Paul Geyer unter der Telefonnummer 0221/470-3005, der Fax-Nummer 0221/470-5978 und unter der Email-Adresse Paul.Geyer@uni-koeln.de zur Verfügung.

    Unsere Presseinformationen finden Sie auch im World Wide Web unter http://www.uni-koeln.de/organe/presse/pi/.


    Weitere Informationen:

    http://www.uni-koeln.de/phil-fak/roman/home/geyer


    Bilder

    Merkmale dieser Pressemitteilung:
    Gesellschaft, Medien- und Kommunikationswissenschaften, Sprache / Literatur, Wirtschaft
    überregional
    Buntes aus der Wissenschaft, Studium und Lehre
    Deutsch


     

    Hilfe

    Die Suche / Erweiterte Suche im idw-Archiv
    Verknüpfungen

    Sie können Suchbegriffe mit und, oder und / oder nicht verknüpfen, z. B. Philo nicht logie.

    Klammern

    Verknüpfungen können Sie mit Klammern voneinander trennen, z. B. (Philo nicht logie) oder (Psycho und logie).

    Wortgruppen

    Zusammenhängende Worte werden als Wortgruppe gesucht, wenn Sie sie in Anführungsstriche setzen, z. B. „Bundesrepublik Deutschland“.

    Auswahlkriterien

    Die Erweiterte Suche können Sie auch nutzen, ohne Suchbegriffe einzugeben. Sie orientiert sich dann an den Kriterien, die Sie ausgewählt haben (z. B. nach dem Land oder dem Sachgebiet).

    Haben Sie in einer Kategorie kein Kriterium ausgewählt, wird die gesamte Kategorie durchsucht (z.B. alle Sachgebiete oder alle Länder).